Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀῤῥο-ποτέω

ὀῤῥο-ποτέω [Pape-1880]

ὀῤῥο-ποτέω , Molken trinken, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀῤῥο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 386.
οἰνο-ποτέω

οἰνο-ποτέω [Pape-1880]

οἰνο-ποτέω , Wein trinken, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 306.
πολυ-ποτέω

πολυ-ποτέω [Pape-1880]

πολυ-ποτέω , viel trinken, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 669.
συν-εκ-πινω

συν-εκ-πινω [Pape-1880]

συν-εκ-πινω (s. πίνω ) mit oder zugleich austrinken, Xen. An . 7, 3, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εκ-πινω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1012-1013.
προ-εκ-πίνω

προ-εκ-πίνω [Pape-1880]

προ-εκ-πίνω (s. πίνω) , vorher austrinken; Ath . V, 193 a; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εκ-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 719.
παρ-εμ-πίνω

παρ-εμ-πίνω [Pape-1880]

παρ-εμ-πίνω (s. πίνω ), unmäßig trinken, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εμ-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 515.
κατ-αισιμόω

κατ-αισιμόω [Pape-1880]

κατ-αισιμόω , verbrauchen (vgl. ἀναισιμόω); πῶμα κατῃσίμωκα , d. i. austrinken, Epinic . bei Ath . X, 432 c; κατῃσίμωται πάντα Eubul. ib . XIV, 622 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αισιμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1351.
ἀ-μυστίζειν

ἀ-μυστίζειν [Pape-1880]

ἀ-μυστίζειν , in vollen Zügen trinken, zechen, Eur. Cycl . 562. Bei Plut. Symp . 3, 3 wird es erkl. ἄϑρουν καὶ ἀπνευστὶ πίνειν.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μυστίζειν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
λαβρο-ποτέω

λαβρο-ποτέω [Pape-1880]

λαβρο-ποτέω (ein λαβροπότης , Zecher, sein), stark trinken, zechen, βάκχον ἐν κύλικι , M. Argent . 12 (V, 110, vgl. X, 18). Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβρο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
ἐπι-σκυθίζω

ἐπι-σκυθίζω [Pape-1880]

ἐπι-σκυθίζω , nach scythischer Sitte ungemischten Wein nach der Mahlzeit zu trinken geben, Her . 6, 84; vgl. Ath . X, 427 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σκυθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 980.
κλεψι-ποτέω

κλεψι-ποτέω [Pape-1880]

κλεψι-ποτέω (ein κλεψιπότης sein), beim Trinken betrügen, indem man wenig trinkt; Poll . 6, 20; Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλεψι-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
ὀλιγό-ποτος

ὀλιγό-ποτος [Pape-1880]

ὀλιγό-ποτος , wenig trinkend, dem διψητικός entgegengesetzt, Arist. H. A . 8, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγό-ποτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 321.
χειλο-ποτέω

χειλο-ποτέω [Pape-1880]

χειλο-ποτέω , mit den Lippen trinken, nippen, oder langsam einschlürfen, Sat. Thyill . 7 (VII, 223).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειλο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1341.
ὀλιγο-ποτέω

ὀλιγο-ποτέω [Pape-1880]

ὀλιγο-ποτέω , wenig trinken; Arist. part. an . 3, 7; Plut. Lac. apophth. Leotychid. p . 215.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 321.
ὑδατο-ποσία

ὑδατο-ποσία [Pape-1880]

ὑδατο-ποσία , ἡ , das Wassertrinken, Hippocr . u. Sp ., wie Luc. rhet. praec . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδατο-ποσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ἐξ-αμυστίζω

ἐξ-αμυστίζω [Pape-1880]

ἐξ-αμυστίζω , in vollen Zügen austrinken, Plat. com . bei Ath . XI, 783 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αμυστίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867.
χανδο-πότης

χανδο-πότης [Pape-1880]

χανδο-πότης , ὁ , der gierig Trinkende, der Zecher, Macedon . 19 (XI, 59).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χανδο-πότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
ὑδατο-ποτέω

ὑδατο-ποτέω [Pape-1880]

ὑδατο-ποτέω , Wasser trinken; Cratin . bei Poll . 4, 184; Luc. Icarom . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδατο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ὀλιγο-ποσία

ὀλιγο-ποσία [Pape-1880]

ὀλιγο-ποσία , ἡ , das Wenigtrinken; Hippocr.; Luc. Paras . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγο-ποσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 321.
ψυχρο-ποτέω

ψυχρο-ποτέω [Pape-1880]

ψυχρο-ποτέω , kalt trinken, bes. kaltes Wasser trinken, Plut. discr. ad. et am . 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυχρο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon