Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
invito [1]

invito [1] [Georges-1913]

... Gell.: alqm magnis poculis, jmdm. wacker zutrinken (damit er sich betrinke), Plaut. – scherzh. übtr., istunc ... ... 1, 302. – b) se, sich (im Essen und Trinken) gütlich tun, sich's wohl schmecken lassen, sich bekneipen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 433-434.
poculum

poculum [Georges-1913]

... ) meton.: A) der Trank, das Trinken, vos autem de cibo vel poculo vel omnino ulla refectione cogitatis, ... ... Plaut.: prae poculis, vor Trunkenheit, Flor.: in poculis, beim Weintrinken, Cic. – B) insbes., der Giftbecher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1748-1749.
absetzen

absetzen [Georges-1910]

absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen: a ... ... intermittere. – ohne abzusetzen singen, sine intermissu canere. – e) beim Trinken: intermittere. – ohne abzusetzen (= in einem Zuge) trinken, austrinken, s. Zug.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 44.
παρά

παρά [Pape-1880]

παρά , ep. πάρ und παραί ... ... πότον , Xen. An . 2, 3, 15, eigtl. neben dem Trinken hin, d. i. während des Trinkens, beim Trinken; vgl. Pind . ϑαρσαλέα δὲ παρὰ κρητῆρα φωνὰ γίγνεται , N ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
λάπτω

λάπτω [Pape-1880]

... . an . 16. – Uebh. gierig trinken, schlürfen, τὸ δ' αἱμα λέλαφας τοὐμόν , Ar . bei ... ... , der es ἀϑρόως πιεῖν erklärt, u. med ., λεπαστήν , austrinken, XI, 485 a, aus Phereer.; Sp . sagten auch λάπτειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
κρᾱτήρ

κρᾱτήρ [Pape-1880]

κρᾱτήρ , ῆρος, ὁ , ion. u. ... ... κρητῆρσι καὶ ὕδωρ Od . 1, 110; κρητῆρας πίνειν , die Mischgefäße austrinken, Il . 8, 232; κρητῆρα ἵστασϑαι , ein Mischgefäß aufstellen, um zu trinken, Od . 2, 431; κρητῆρα ἐλεύϑερον στήσασϑαι , ein Mischgefäß zur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾱτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1502.
κατα-σείω

κατα-σείω [Pape-1880]

κατα-σείω (s. σείω ), herabschütteln, ... ... ἀπὸ τῶν τοὺς καρπ οὺς κατασειόντων , Beispiel aus Menand . angeführt, zu Boden trinken, Einem zutrinken, bis er berauscht ist, vgl. Mein. Menand. p. 4; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-σείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1377.
ἑπί-χυσις

ἑπί-χυσις [Pape-1880]

... . V, 740 e; – das Einschenken um Gesundheit zu trinken, das Gesundheittrinken (s. ἐπιχέω , med .), αἱ ἐν τοῖς πότοις ἐπιχύσεις ... ... λαμβάνειν, π οιεῖσϑαι , = ἐπιχεῖσϑαι, τινός , auf Jem. Gesundheit trinken, Plut. Demetr . 25 Brut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπί-χυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1005.
in [1]

in [1] [Georges-1913]

1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
gut

gut [Georges-1910]

gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... Neigung u. Herzensgüte). g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183-1185.
rot

rot [Georges-1910]

rot , ruber (blutrot). – rufus (lichtrot, fuchsrot). ... ... – r. im Gesicht, rubicundus. rubicundo ore (von Natur oder von vielem Trinken etc.); pudore od. rubore suffusus (vor Scham errötet). – r ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
duco

duco [Georges-1913]

dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nectaris sucos, Hor.: situlas duas plenas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302-2305.
bene

bene [Georges-1913]

bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807-809.
utor

utor [Georges-1913]

ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... Cels.: lacte et herbis, Ov.: ut pecus uti possit (sc. aquā), trinken, Varro: dicam, ut sibi penum aliud adornet, siquidem sese uti volet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3335-3336.
wohl

wohl [Georges-1910]

wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter invitare (reichlich essen und trinken); laetitiae et hilaritati se dare (sich der Freude hingeben, vergnügt sein): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
leer

leer [Georges-1910]

... Schiff, einen Wagen, auch den Leib). – exhaurire (ausschöpfen, austrinken, z.B. einen Becher, poculum; dann auch = ausplündern, z.B. aerarium). – exsiccare (austrocknen, scherzh. statt austrinken, z.B. lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1568-1569.
voll

voll [Georges-1910]

voll , I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, ... ... , sententiis clarissimus (von einem Schriftsteller). – sich voll essen, essen u. trinken, s. vollpfropfen (sich): sich voll essen (fressen) von od. mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576-2577.
Hang

Hang [Georges-1910]

Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. ... ... acerbitas: H. zum Wohlleben, luxuria od. luxuries: H. zum Weintrinken, vinolentia: H. zu Gewalttätigkeiten, violentia. – einen H. haben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1216.
Glas

Glas [Georges-1910]

Glas , I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri ... ... einem verschlossenen G. (befindlich), vitro inclusus. – ein G. (Wein) trinken, aliquid vini ob. villi bibere: bei einem G. (Gläschen) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glas«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1129.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon