Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aufwarten

aufwarten [Georges-1910]

aufwarten , famulari. ministeria facere (als Diener, letzteres bes. ... ... bei Tische au., ministrare alci cenanti od. alci cenam: jmdm. beim Trinken au., ministrare alci potanti od. alci pocula. – jmdm. häufig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 232.
vergiften

vergiften [Georges-1910]

vergiften , etwas, alqd veneno imbuere. – jmd. v., ... ... ., venenum sumere od. bibere od. haurire (Gift nehmen od. trinken übh.); veneno mortem sibi consciscere (sich durch Gift den Tod geben): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2481.
invitatio

invitatio [Georges-1913]

invītātio , ōnis, f. (invito), die höfliche Aufforderung, ... ... m. obj. Genet., haec largior paulo iucundiorque vini inv., Auff. zum Weintrinken, Zechgelage, Gell. 15, 2, 4. – m. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 433.
kredenzen

kredenzen [Georges-1910]

kredenzen , cibos praegustare. cibos od. epulas gustu explorare ... ... ministrare. alci bibere ministrare (vorkostend darreichen); alci dare bibere (jmdm. zu trinken geben); esse a cyatho alcis (jmds. Mundschenk sein).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kredenzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495-1496.
intermitto

intermitto [Georges-1913]

inter-mitto , mīsī, missum, ere, I) tr.: A) ... ... ut nihil intermitterent, ohne abzusetzen, Cic.: aves intermittentes bibunt, setzen beim Trinken ab, Plin.: hostes subeunt, non intermittunt, rücken unaufhaltsam heran, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 375-376.
obstupesco

obstupesco [Georges-1913]

obstupēsco (obstipēsco, opstipēsco), stupuī (stipuī), ere, betäubt werden ... ... von der Art, daß usw., Cic.: obstupescunt (apes) potantes, wie erstaunt trinken sie davon, Varro: ipsae medius fidius mihi litterae (die Buchstaben) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstupesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1278-1279.
intercipio

intercipio [Georges-1913]

inter-cipio , cēpi, ceptum, ere (inter u. capio), ... ... columbae ab accipitre interceptae, Varro. – venenum, das für einen andern bestimmte Gift wegtrinken, Cic.: hastam, von dem für einen andern bestimmten Speer getroffen werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 361.
Gesundheit

Gesundheit [Georges-1910]

Gesundheit , - anitas. – bona, commoda. firma, prospera valetudo ... ... bei etwas zusetzen, valetudinem perdere. – auf jmds. (eines Freundes) G. trinken, jmds. G. ausbringen, bibere pro salute alcis (Spät.): auf deine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesundheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1105-1106.
crystallus

crystallus [Georges-1913]

crystallus , ī, f. u. (selten) m. (κ ... ... 126. – B) meton.: 1) das Kristallgefäß zum Trinken, Plur., crystalla, Mart. 8, 77, 5 u. ö. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crystallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
auffordern

auffordern [Georges-1910]

auffordern , invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem: u. in alcis locum [jmds. Stelle anzunehmen]). – ... ... , daß er etc., z. B. ut liberos mihi restituat), – zum Trinken au., poscere poculis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auffordern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 196-197.
durchtönen

durchtönen [Georges-1910]

durchtönen , personare. – durchtragen , portare per etc. – durchträumen , eine Nacht, totā nocte somniare. – durchtreiben , ... ... – Durchtriebenheit , versutia (Verschlagenheit). – calliditas (Geriebenheit). – durchtrinken , s. durchzechen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchtönen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 632.
abgewöhnen

abgewöhnen [Georges-1910]

abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa ... ... alcisrei sensim minuere: sich eine Unart a., consuetudinem vitiosam emendare: sich das Trinken ganz a., omni vino corpori interdicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgewöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
diaeteticus

diaeteticus [Georges-1913]

diaetēticus , a, um (διαιτητ&# ... ... ēs, f. (sc. ars), die Wissenschaft, die das Verhalten in Essen, Trinken, Wohnung usw. lehrt, die Diätetik, Scrib. Larg. 200: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaeteticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2127.
φρήν

φρήν [Pape-1880]

φρήν , ἡ , dor. φράν , gen . φρενός ... ... φρένες ἔμπεδοί εἰσιν Od . 10, 493; wenn aber die andern Schatten Blut trinken, erhalten auch sie das Bewußtsein wieder. – Auch den Thieren werden φρένες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1305-1306.
ἝΛΚω

ἝΛΚω [Pape-1880]

ἝΛΚω , impf . εἷλκον , fut . ἕλξω , ... ... ταῖς ῥισί , riechen; von Pflanzen, einsaugen, Theophr .; in langen Zügen trinken, zechen, ἄμυστιν Eur. Cycl . 417; Ar. Equ . 107; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἝΛΚω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 799-800.
ΤΛΑΏ

ΤΛΑΏ [Pape-1880]

ΤΛΑΏ , ungebräuchliche Stammform, von der kein praes . vorkommt (vgl ... ... πιέειν, πρὶν λεῖψαι ὑπερμενέϊ Κρονίωνι , 7, 480, Keiner wagte es früher zu trinken, mochte früher trinken; μήποτε πενίην ἀνδρὶ τέτλαϑ' ὀνειδίζειν , Hes. O . 720. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΤΛΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1122-1123.
πίνω

πίνω [Pape-1880]

... πίνειν κρητῆρας οἴνοιο , 8, 232, wie wir sagen: eine Flasche Wein trinken (so κύλικα Luc. Tox . 63); aber auch c. gen. partit . des Weines, von Etwas trinken, Od . 11, 96. 15, 373. 22, 11; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
ἄρδω

ἄρδω [Pape-1880]

ἄρδω ( cf . ἄλδω ), 1) benetzen, anfeuchten, ... ... tränken, vom Vieh, H. h . 8, 3; im Med ., trinken, h. Apoll . 263; vgl. Her . 5, 12; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
verschreiben

verschreiben [Georges-1910]

verschreiben , I) verpfänden: jmdm. etwas v., alci alqā re ... ... z.B. vinum). – alqd iubere dari bibere (heißen jmd. etw. trinken zu lassen, z.B. vinum). – ein Heilmittel v., morbo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2522.
einschlucken

einschlucken [Georges-1910]

einschlucken , absorbēre. obsorbēre (abs. weg. schlürfen, schlürfend weg- od. zu sich nehmen. obs. hinunterschlucken oder- schlürfen, ... ... Verdruß, molestiam: Ärger und Verdruß, bilem ac dolorem). – bibere (eintrinken, z.B. fuliginem lucubrationum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlucken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 704.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon