trīstitia , ae, f. (tristis), ... ... . in Cic. ep.: tristitiae mederi, Sen.: der Tiere, tristitia torpens (apium), Plin. ... ... ac) severitas, Cic.: quod ille vos tristitiā vultuque deceperit, Cic.: multa tristitia, multum severitatis, Plin. ep. ...
Traurigkeit , tristitia. – maestitia (tiefe Betrübnis). – die T. verbannen, tristitiam ponere od. finire.
dē-luo , luī, ere, abspülen, hinwegspülen (vgl ... ... K.), im Bilde, ut, si quid in eo (animo) vel frigidae tristitiae vel torpentis verecundiae fuerit, deluamus, Gell. 15, 2, 8: dicta defendere ...
laetitia , ae, f. (laetus), I) subj. = die ... ... äußerlich offenbart, die Fröhlichkeit, der Jubel (Ggstz. tristitia, maeror, dolor, cura), Cic. u.a.: laetitia victoriae, Liv.: ...
ēnitēsco , ere (Inch. v. eniteo), erglänzen, hervorglänzen ... ... Glanze zeigen, I) eig.: ut (oculi) et hilaritate enitescant et tristitiae quoddam nubilum ducant, Quint.: poet., enitescis pulchrior multo, Hor. carm. ...
succutio , cussī, cussum, ere (sub u. quatio), ... ... Lucr., Ov. u. Sen. – bildl., vultus perquam brevi tristitiae salebrā succussus, Val. Max. 6, 9. ext. 5.
Trübsinn , tristitia (Traurigkeit). – maestitia (tiefe Betrübnis). – trübsinnig , tristis (traurig). – maestus (tief betrübt). – eine t. Miene machen, maesto et conturbato vultu uti.
carentia , ae, f. (careo), das Nichthaben, Freisein ... ... usw., Chalcid. Tim. 283 u. 287: m. Genet., tristitiae, Boëth. Aristot. top. 3, 2. p. 681.
versüßen , bildl., condire (würzen, z.B. hilaritatetemporum tristitiam). – levare (erleichtern, z.B. molestiam).
alacritās , ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, ... ... Eifer, im üblen Sinne = ausgelassene Fröhlichkeit. Ausgelassenheit (Ggstz. tristitia), a) v. Menschen, inanis, Cic.: egregia animi, Cic.: animae ...
Betrübnis , aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im ... ... Traurigkeit, als trübe Seelenstimmung, Niedergeschlagenheit, Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). – tristitia (Traurigkeit, die sich durch Düsterheit u. Finsterkeit der Mienen kundgibt). – ...
2. Grille , I) sonderbarer Einfall: commentum mirum. – ... ... machen, Grillen fangen, *inanes curas animo volvere: laß die Grillen! omitte tristitiam tuam!: die Grillen verscheuchen, curas pellere (mit Wein, vino). ...
hilaritās , ātis, f. (hilaris), die Heiterkeit, Fröhlichkeit ... ... der Frohsinn, die heitere Laune (Ggstz. tristitia), a) eig., Varro fr., Cic. u.a.: similis ebrietati ...
trīstitās , ātis, f. (tristis) = tristitia (w.s.), *Pacuv. tr. 59. Turpil. com. 126.
Erinnerung , I) das Insgedächtnisrufen: a) eig.: admonitio, an ... ... lebhafte E.) recordatioet memoria; memoria ac recordatio. – eine traurige E., tristitiae recordatio: dankbare E. an etw, grata memoria alcis rei. – ...
verstimmen , I) eig., verstimmt sein (von den Saiten), discrepare ... ... ). – alqm molestiā afficere (jmdm. das Gefühl der Gedrücktheit beibringen). – tristitiam alci afferre (jmd. in eine verdrießliche Stimmung, die sich in den Mienen ...
trīstitiēs , ēi, f. = tristitia, Ter. adelph. 267. Apul. met. 8, 30 u.a. – als nom. propr. Name einer Magd der Psyche, Apul. met. 6, 9. – / Pacuv. tr. 59 u. ...
trīstitūdo , inis, f. (tristis) = tristitia, Apul. met. 3, 11 u. apol. 32. Sidon. epist. 8, 11, 14.
Verstimmung , des Gemüts, animi molestia (das Gefühl des Gedrücktseins). – tristitia (verdrießliche Stimmung, die sich in den Mienen kundgibt). – stomachus (Ärger). – animi offensio (Mißstimmung aus genommenem Anstoß).
obnūbilātio , ōnis, f. (obnubilo), die Umwölkung, Verdüsterung, bildl., tristitiae, Augustin. serm. 94, 4 Mai.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro