Pōtua , ae, f., s. Pōtīna.
2. Fātua , s. 2. Fātuus
1. fatua , ae, f., s. 1. fatuus
... Bilds. einer Gottheit), statuae et simulacra, Lact.: simulacra deorum, statuae veterum hominum, Cic.: statua aurata, Liv.: statua Arvernorum (für die Arv.), ... ... praecepit Solis habitu, Treb. Poll.: Caesaris statuam consecrare, Caes.: illi statuam istius persimilem, quam stare celeberrimo in ...
... 8, 595. – Dav. Mantuānus , a, um, mantuanisch, aus Mantua, Homerus, v. Vergil, Macr.: ... ... apol. 10; u. poëtarum Publius Mantuanus, Sidon.: bl. Mantuanus, Macr. – dah. poet. ...
noctua , ae, f. (*noctuus v. nox, vgl. Varro LL. 5, 76. Paul. ex Fest. 175, 1) = γλαύξ (Gloss.), die Nachteule, bes. das Käuzchen, ein der Minerva heiliger Vogel ...
Ritual , caerimoniae, ārum, f. pl .
aeditua , ae, f. (aedituus), die Tempelaufseherin, Tert. de cult. fem. 2, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2209. – übtr., die Dienerin = Verehrerin, magnae Dianae, Itala act. apost. 19, ...
Palātua , ae, f., die Schutzgöttin des Palatium, Varro LL. 7, 45; ihr Priester hieß flamen Palatualis, ibid.
Altvater , avus. – Ist es = Ahn, s. d. – die Altväter, maiores (die Vorfahren). – altväterisch , priscus (uralt). – moris antiqui (von oder ...
mūtuātio , ōnis, f. (mutuor), das Borgen, ... ... die Anleihe von jmd., poenam sine mutuatione et sine versura dissolvere, Cic.: multos minutis mutuationibus fraudare, Cic. – translationes quasi mutuationes sunt, Cic. de or. 3, 156.
rītuālis , e (ritus), den religiösen Brauch-, die Zeremonien betreffend, libri, Ritualbücher, Cic. de div. 1, 72. Fest. 285 (a), 25: rituales Etruscorum libri, Censor. 17, 5: dies. bl. rituales, Amm. 17, 7, 10.
āctuālis , e (actus), tätig, wirksam, praktisch, virtus, Macr.: philosophia, Isid.: nomen, ein Tätigkeit ausdrückendes, Isid.
ictuātus , a, um (icio), ictuatus sanguine, von einem Schlaganfalle getroffen, Greg. Tur. hist. Franc. 6, 36. p. 276, 1.
artuātim , Adv. (artuatus), gliedweise, Firm. math. 7, 1. p. 195, 3. Firm. de err. prof. rel. 2. § 2.
āctuāria , s. 1. āctuārius .
Attuariī , s. Chasuariī.
2. āctuārius , ī, m. (ago), I) der Geschwindschreiber, Sen ... ... mil. 2, 19. Tzschucke zu Eutr. 9, 9. – b) actuarius sarcinalium principis iumentorum, ein kaiserl. Beamter, der das Herbeiholen der Pferde zum ...
1. āctuārius , a, um (ago), I) leicht ... ... Brigantine, Sisenn. fr., Caes. u.a. (so auch subst., actuaria, ae, f., Cic. ad Att. 5, 9, 1): dass. navigium actuarium, Caes. u. Sall. fr. – ...
saltuātim , Adv. (1. saltus, s. Prisc. 15, 19), sprungweise, currere singulis cruribus, Gell. 9, 4, 9 Hertz 2 : salt. incĭdere singulis litteris, anprallen an usw. (v. e. Ringe), Amm. 29, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro