Zutun , das, opera, ae, f. – durch mein ... ... Z., sine mea opera; sine ope mea: ohne fremdes Z., meā, tuā, suā sponte: ohne alles menschliche Z., sine ulla humana ope: ohne Z. ...
... a sponte, ab eadem sponte, a qua sponte, de sponte eius, sine sponte sua, Varro LL. 6 ... ... provocatus, ex necessitate, casu), meā sponte feceram, Cic.: tuā sponte facere, Cic.: suā sponte et voluntate fecissent, Cic.: ...
... Liv.: submisso poplite in terra, Ov.: sponte genua, die Knie senken, biegen (v. einem Pferde), Curt. ... ... submissa fastigio, Curt. 6, 6 (22), 23: cuius (Hyrcaniae) fastigium perpetuā valle submittitur, Curt. 6, 4 (12), 19. – B) ...
... ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata ... ... Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) ...
... Willen, Liv. – verb. qui suā sponte et voluntate fecerunt, Cic. – bona voluntas, Liv. 38, 14, ... ... die Wünsche jmds., ambitiosis voluntatibus cedere, Cic.: non est tua tuta voluntas, Ov.: ex voluntate, nach Wunsch, Cic ... ... Zuneigung, das Wohlwollen, mutua, Cic.: litterae exiguam significationem tuae erga me voluntatis ...
... d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig ... ... von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... se ipsae aperuerunt, Cic.: animus ipse aegrotus, Ter.: verb. ipse meā, tuā, suā sponte, Liv. – E) (weil »selbst« jedes Zweite u. Dritte ausschließt ...
... .: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum, Caes.: imperii hoc verbum ... ... .: neque caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir deine R. ein, Cic.: neque ...
... -do a. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, ... ... beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, ...
... (ohne Geheiß und Aufforderung); meā, tuā, suāsponte (ohne Veranlassung, freiwillig); auch durch ipse (von selbst ... ... z.B. valvae se ipsae aperuerunt): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od. etwas ...
... voluntate (z.B. ipsum voluntate abire magistratu): meā, tuā, suā sponte (z.B. hoc fecisse); verb. suā ... ... voluntatem habere: es steht in deinem W., in tua potestate situm est od. positum est: penes te est arbitrium ...
... . Lebl.: vagantes stellae, Apul.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor.: luna isdem spatiis vagatur, quibus ... ... disputes non vagante oratione, sed defixā in una re publica, Cic.: epistula tua per plures quaestiunculas vagata est, Sen.: vagantes fabulae, schwankende, die ...
... Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in ... ... Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, ...
... von selbst, durch sich selbst, ipse od. meā, tuā, suā sponte (ohne fremdes Zutun, z.B. valvae se ipsae aperuerunt: u. suā sponte alqd nascitur: u. meā sponte feceram); ultro (von freien Stücken): per se (an u. ...
... istam contra (im Widerspruche mit) facta tua et contra scripta, Cic.: orabat, ut te contra suum patrem, si ... ... .: hoc recte ac iure factum esse defendit, Cic.: ille nihil ex his sponte susceptum, sed principi paruisse (se) defendebat, Tac.: hunc ...
Antrieb , I) die Handlung des Antreibens: impulsus. impulsio ( ... ... : impetus; vis. – aus eigenem A., aus freiem A., meā, tuā, suā sponte; auch ipse (freiwillig, von selbst); per se (für sich ...
... (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? ... ... . – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam ...
Bewegung , I) eig.: l) im allg.: motus (im ... ... – 2) Antrieb: motus: impulsus. – aus eigener B., meā (tuā etc.) sponte; per se. – 3) Empfindung der Teilnahme, Gemütsbewegung: animi motus, ...
... Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. ... ... Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset ...
... eigener Willensmeinung, Ggstz. ex imperio). – meā (tuā, suā etc.) sponte (ohne Veranlassung, durch innern, zufälligen Trieb, ... ... – Ost im Latein. auch durch ipse, ipse meā (tuā etc) sponte, ipse per se, z.B. er kehrte fr ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro