Thuys , Dat. Thuyni, Akk. Thuynem u. Thuyn, m., ein Fürst (dynastes) von Paphlagonien zur Zeit des Artaxerxes Mnemon, Nep. Dat. 2, 4 u. 5; 3, 1 u. 2.
Tuisto , ōnis, m., der als Gottheit verehrte Stammvater der Germanen, Tac. Germ. 2.
bis , Adv. (st. duis v. duo, griech. δίς, got. tvis, nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod ...
arduē , Adv. (arduus), höchst lästig, quod ardue ... ... ad deum fides ardue reperitur, Hier. adv. Lucif. 15: quod mihi ardue potuissem optare, Cassiod. var. 8, 11, 3.
M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... was machst du? quid agis? quam rem agis? quid facis od. instituis? (was tust, treibst du?); quid agis? quid agitur? ut vales ...
... dixisse, Curt.: tu (eos) securi ferire potuisti (hast es über dich gewonnen, hast dich dazu verstanden), Cic. ... ... , Lucr. 5, 778: potissint = possint, Lucil. 8*: potisse = potuisse, Lucil. 205. Vgl. Lachm. Lucr. p. 136. ...
il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), ... ... .: litteras in iaculo, Caes.: aratra iuvencis, Hor.: clitellas oneribus, Liv.: vivos mortuis, Capit.: manus post tergum, Liv.: duabus admotis quadrigis in currus earum distentum ...
dē-sūdo , āvī, ātum, āre, I) intr. sich abschwitzen = stark schwitzen, A) eig.: in balneo, Cels.: perpetuis caminis, Stat.: in lusus agiles, Manil. – B) übtr., ...
2. Mannus , ī, m. (germanisch man, ἄνθρωπος, woraus manisco, Mensch), ein Gott der Germanen, Sohn des Tuisto, Tac. Germ. 2; vgl. Ruperti z. St. Grimm Deutsche ...
Empfang , I) Empfangnahme: acceptio (z.B. frumenti). ... ... des Geldes etc., pecuniā acceptā nach E. deines Briefes, litteris tuis acceptis oder allatis. – jmd. od. etwas in E. nehmen, ...
fürwahr , a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, ... ... profecto). – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig, z.B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der ...
succino , uī, ere (sub u. cano), dazu ... ... od. die zweite Stimme singen, begleiten, I) eig.: cantibus tuis alterno ore, Calp. ecl. 4, 79. – tubicines imitatus est succinente ...
cultrīx , trīcis, f. (Femin. zu cultor), die ... ... . de fin. 5, 39: per deam sanctam Lavernam, quae (mei) cultrix quaestuist, die Beförderin, Nov. com. 105. – II) übtr., ...
vāgītus , ūs, m. (vagio), das Quäken, ... ... Lucr.: Plur., vagitus et ploratus, Plin.: infantium vagitus, Hieron.: armorum sonitus tuis vagitibus obstrepentes, Claud. Mam. pan.: dare vagitus, Ov.: ineptissimos edere continuareque ...
parento , āvī, ātum, āre (parens), I) Eltern, Anverwandten ... ... an ihrem Grabe ein feierliches Totenopfer (parentalia) darbringen, mortuis, Cic. u.a.: quibus ius ibi parentare, Varro LL.: Accae ...
sē-moveo , mōvī, mōtum, ere, beiseite schaffen, absondern, ... ... nos soli, Ter. Andr. 285: qui antea voce praeconis a liberis semovebantur, tuis ludis non voce, sed manu liberos a se segregabant, Cic. de har. ...
anerben , hereditate relinquere. – angeerbt , hereditarius (im ... ... (durch Erbschaft hinterlassen, eig. u. übtr.). – a parentibus maioribusque meis (tuis, suis) relictus (von Eltern u. Vorfahren hinterlassen). – avītus ( ...
ef-futuo (ecfutuo = ex-futuo), futuī, futūtus, ere, ... ... Priap. 26, 7. – b) durch Unzucht durchbringen, aurum in Gallia effutuisti, Poëta b. Suet. Caes. 51.
effugium , iī, n. (effugio), das Entfliehen, ... ... A) ein Ausweg-, Ausgang zur Flucht, si effugium patuisset in publicum, Liv.: effugia insedisse (v. Soldaten), Tac.: vides iugulum ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro