1. astur , uris, m., eine Habichtsart, wahrsch. der Sperber (Astur Nisus, L.), Firm. math. 5, 7 extr.
2. Astur , uris, m., s. Astures.
Astura , ae, m. (Ἄστυρα ... ... . Meer fließt, noch j. Astura, Liv. 8, 13. § 5 u. 12, vor ... ... 801, mit einem gleichn. Städtchen (f., jetzt torre d'Astura), in dessen Nähe Cicero ein Landgut ...
Atūrus (Aturrus), ī, m. (Ἄτουρις, Ἀτούριος), ein Fluß der Tarbeller in Aquitanien, j. Adour, Lucan. 1, 420. Auson. Mos. 467 u. s.
antura , ae, f., ein unbekanntes Kraut, Marc. Emp. 8, 143.
... , aus od. in Asturien, asturisch, equus, Mart. 14, 199 ... ... . 4, 112. – b) Asturicus , a, um, asturisch, gens, Plin. u ... ... als Beiname, Iuven. 3, 211. – c) Asturco (asturco), cōnis, m., ein asturisches Pferd, ein ...
Absturz , des Wassers, decursus rapidus. – eines Berges, deiectus collis.
Atūrrēs , ium, f., Stadt am Aturus in Aquitanien, j. Aire, Sidon. ep. 2, 1 p. in.
Ansturm , s. Andrang.
arctūra , ae, f. = arcuatura, Vitell. poët. bei Virg. gramm. p. 17, 11 H.
alitūra , ae, f. (alo), die Ernährung, Gell. 12, 1, 20.
Asturco , asturco , s. Astures a. E.
Asturia , ae, f., s. Astures.
armātura , ae, f. (armo), I) = armamenta ( ... ... Waffengattung, A) eig.: cohortes nostrā armaturā, Cic.: Numidae levis armaturae, Caes.: studium armaturae Threcum prae se ferens, für die Fechter ( ... ... armaturam dare, *Val. Max. 7, 6, 1: armaturam accipere, Vulg. sap. 5 ...
Arctūrus , ī, m. (ἀρκτοῦ ... ... 3, 1, 27: sub ipsum Arcturum, gerade gegen die Aufgangszeit des A., Verg. georg. 1 ... ... auf das Wetter, da bei seinem Aufgang u. Untergang namentl. die heftigsten Stürme toben; vgl. Thiel Verg. Aen. ...
apertūra , ae, f. (aperio), I) die ... ... Ulp. dig. 28, 5, 3. § 4: Plur., aperturas habere in exteriores partes, nach außen aufgehen (v. Türflügeln), Vitr. 4, 4, 6. – II) meton., die ...
assātūra , ae, f. (asso), Gebratenes, ass. assa, Apic. ... ... : Plur., Vopisc. Aurel. 49, 9. Apic. 7, 272 sqq.: assaturae caprinae, Plin. Val. 2, 29.
Apatūria , ōrum, n. (Ἀπατούρια), ein athenischionisches Volksfest in Athen, drei Tage im Monat Pyanepsion gefeiert, Tert. apol. 39.
aurātūra , ae, f. (*auro), die Vergoldung, Quint. 8, 6, 28. Corp. inscr. Latin. 6, 8737 (wo: qui fuit ab auraturis).
aptātūra , ae, f. (apto), die Zurechtmachung, pedum, das Ausputzen der Füße (von seiten des Tierarztes), Edict. Diocl. 7, 20.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro