Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
miratrix

miratrix [Georges-1913]

mīrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu mirator, s. ... ... Verwundrerin, Bewundrerin, attrib. = sich verwundernd, bewundernd, turba, Iuven. 4, 62: fama m. senioris aevi, Sen. Phaedr. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
Witzbold

Witzbold [Georges-1910]

Witzbold , dicax. – der W. von Profession, scurra. – ein bekannter W., sale urbano notus scurra. – Witzelei , dicacitas (Spottwitz). – dicteria., ōrum, n. pl. (pikante Witze). – die Witzeleien Übelwollender, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Witzbold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
unwitzig

unwitzig [Georges-1910]

unwitzig , insulsus (ohne Witz, geistlos). – inficetus (ohne scherzhafte Laune). – ineptus (kindisch und abgeschmackt). – Adv ... ... : inepte. – nicht unw., auch non irridicule (nicht unspaßhaft); non inurbane (nicht ohne seinen Witz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwitzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2447.
Querholz

Querholz [Georges-1910]

Querholz , tignum transversarium (querüber befestigter Balken etc., z.B. Riegel bei Gebäuden). – transtillum (kleiner Querbalken). – sera transversa (Querlatte, Riegel, quer vor eine Tür zu schieben). – Querkopf , homo praeposterus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Querholz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1908.
tigillum

tigillum [Georges-1913]

tigillum , ī, n. (Demin. v. tignum), der ... ... Balken, Catull., Liv. u.a.: sub tigillum mitti, unter einem Querbalken durchkriechen müssen, Aur. Vict.: fumus de tigillo exit, Latten des Daches ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tigillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3123.
mitratus

mitratus [Georges-1913]

mitrātus , a, um (mitra), eine Mitra (einen Turban) tragend, contio, Sen. suas. 2, 21: Arabes, Plin. 6, 162: chori, Prop. 4, 7, 62: plurimis (Arabibus) mitrata capita, Solin. 33, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951.
Vorstadt

Vorstadt [Georges-1910]

Vorstadt , suburbium. – in der V. gelegen, suburbanus: Häuser in der V., aedificia urbi continentia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2611.
Trübsinn

Trübsinn [Georges-1910]

Trübsinn , tristitia (Traurigkeit). – maestitia (tiefe Betrübnis). – trübsinnig , tristis (traurig). – maestus (tief betrübt). – eine t. Miene machen, maesto et conturbato vultu uti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trübsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2320.
Landvosk

Landvosk [Georges-1910]

Landvosk , homines rustici u. bl. rustici, agrestes (die Land-, Feldbewohner, Ggstz. urbani). – plebs rustica (das gemeine Volk auf dem Lande, Ggstz. urbani). – pagani (die Dorfbewohner).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landvosk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539.
Metereus

Metereus [Georges-1913]

Meterēus , a, um, meterëisch, turba, eine Völkerschaft an der Donau und dem Schwarzen Meer, Ov. trist. 2, 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 904.
scurrula

scurrula [Georges-1913]

scurrula , ae, m. (Demin. v. scurra), das Spaßvögelchen usw., Apul. met. 10, 16: urbanus, Arnob. 6, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scurrula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2550.
intactus [2]

intactus [2] [Georges-1913]

2. in-tāctus , ūs, m., die Unberührbarkeit, Lucr. 1, 454 (in einem wahrsch. unechten Verse).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intactus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340.
stipamen

stipamen [Georges-1913]

stīpāmen , inis, n. (stipo), das Gedränge, turbae, Heges. 2, 6, 3. lin. 19 u. 5, 3, 1. lin. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2802.
Gewimmel

Gewimmel [Georges-1910]

Gewimmel , turba (unordentlicher, wirrer Hause). – multitudo (Menge übh.). – vis (Schwarm Tiere etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewimmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1115.
tiaratus

tiaratus [Georges-1913]

tiārātus , a, um, eine Tiara- einen Turban (tiara) aufhabend, Sidon. epist. 8, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tiaratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
fremidus

fremidus [Georges-1913]

fremidus , a, um (fremo), tobend, turba, Ov. met. 5, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fremidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838-2839.
verdutzt

verdutzt [Georges-1910]

verdutzt , attonitus. – perculsus. perturbatus (betroffen, bestürzt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdutzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2471.
tactilis

tactilis [Georges-1913]

tāctilis , e (tango), berührbar, Lucr. 5, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tactilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3008.
repagulum

repagulum [Georges-1913]

repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, I) Sing., der Schlagbaum, das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repagulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2317.
auskommen

auskommen [Georges-1910]

auskommen , I) herauskommen aus einem Orte, a) = ausgehen ... ... s. – c) öffentlich bekannt (ausgeplaudert, ausgetragen, kund) werden: exire in turbam od. in vulgus; emanare (in vulgus); verb. exire atque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auskommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 268-269.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon