Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aequiangulus

aequiangulus [Georges-1913]

aequiangulus , a, um (aequus u. angulus), gleichwinkelig, Ps. Boëth. de art. geom. p. 389, 9 u. 11 Fr. (= 392, 10 u. 12 L.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequiangulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
θυΐα

θυΐα [Pape-1880]

θυΐα , ἡ , u. θυῖα , = ϑυεία . Aber auch = ϑύα od. ϑύον , ein Baum in Afrika mit wohlriechendem Holze, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
oblucuviasse

oblucuviasse [Georges-1913]

oblūcuviāsse = mente errasse, Paul. ex Fest. 187, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblucuviasse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
θυῖα

θυῖα [Pape-1880]

θυῖα , τά , Fest des Dionysus bei den Eleern, Paus . 6, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυῖα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
ἀφία

ἀφία [Pape-1880]

ἀφία , ἡ , eine wilde, eßbare Pflanze, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
λοφιά

λοφιά [Pape-1880]

λοφιά , ἡ , der Nacken oder Rücken an den Thieren, die Mähnen oder ... ... d. – Uebh. = λόφος , Erhöhung, Hügel, παρ' ἄκραις ἱδρυνϑεὶς λοφιαῖς Πάν Qu. Maec . 10 (IX, 249).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοφιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
ἀγυιά

ἀγυιά [Pape-1880]

ἀγυιά , ἡ , Il . 20, 254 ἄγυια ... ... 37; προγόνων N . 7, 92; plur . ἀγυιαί Hom . oft in der Vbdg σκιόωντό τε πᾶσαι ἀγυιαί ; = Gegend Soph. O. C . 719 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
θυιάς

θυιάς [Pape-1880]

θυιάς , άδος, ἡ , auch ϑυϊάς geschrieben, aber ϑυάς ist eine fehlerhafte Form; die Rasende, Bacchantinn , Aesch. Spt . 480. 818; öfter Plat .; als adj. fem ., z. B. ἑορτή , das Bacchusfest, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
εὐιάς

εὐιάς [Pape-1880]

εὐιάς , άδος, ἡ , fem . zum Vorigen, λύσση Ant. Th . 70 (IX, 603); dah. εὐιάδες = ἄμπελοι , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1072.
μουΐα

μουΐα [Pape-1880]

μουΐα , ἡ , lakon. = μ υῖα , Fliege, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μουΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 210.
θυῖαι

θυῖαι [Pape-1880]

θυῖαι , αἱ , = Folgdm, Strab . X, 468.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυῖαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
ἰδυῖα

ἰδυῖα [Pape-1880]

ἰδυῖα , ep. = εἰδυῖα , s. οἶδα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδυῖα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
θύψαι

θύψαι [Pape-1880]

θύψαι , aor . zu τύφω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύψαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
calvaria pinguia

calvaria pinguia [Georges-1913]

calvāria pinguia , eine Art fetter Seefische, Enn. hed. 10: marina calvaria, Apul. apol. 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvaria pinguia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
congluviales dies

congluviales dies [Georges-1913]

congluviāles diēs , in quibus quod ante intermissum fuerat gerebatur, Suet. bei Schol. Lucan. 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congluviales dies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471.
ὄργυια

ὄργυια [Pape-1880]

ὄργυια , ἡ (ὀρέγω) , nach ... ... . 100, 3 im plur . ὀργυιαί , in Prosa aber auch ὀργυιά accentuirt, bei Hom . rechtfertigt ... ... διέχοντα ἅμα ποιῆσαι, οὐκ ἂν δύναιντο, πόδες δὲ οὐδ' ἂν ἐπὶ τὰ ὀργυιὰν διέχοντα ἔλϑοιεν ἅμα . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄργυια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
νεκυία

νεκυία [Pape-1880]

νεκυία , ἡ , od. richtiger, Eust ., νέκυια , fem . zu νέκυς , Titel des 11. Gesanges der ... ... befragen, also wie νεκυομαντεία , Hdn . 4, 12, 4 νεκυίᾳ χρησάμενον μαϑεῖν περὶ τοῦ τέλους τοῦ βίου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκυία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
λοφίας

λοφίας [Pape-1880]

λοφίας , ὁ , nach Suid . ὁ τράχηλος . – Bei Numen . in Ath . VII, 322 f φάγρον λοφίην , mit einer λοφιά versehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοφίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
νήδυια

νήδυια [Pape-1880]

νήδυια , τά , die Eingeweide; Il . 17, 524; auch sp. D ., wie Ap. Rh . 2, 113. – Die Schreibung νηδύϊα ist falsch, Lob. Phryn . 494.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νήδυια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 251.
ξιφίας

ξιφίας [Pape-1880]

ξιφίας , ὁ , alles Schwertförmige; – a) der Schwertfisch, Archestrat . bei Ath . VII, 314 e; Pol . 34, 2, 15. – b) nach Plin . 2, 25, 23 eine Art der Kometen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξιφίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon