Buhlerei , als Liebschaften, amores (im allg); amores meretricii (einer Buh idirne). – als Liebschaft mit einer Ehefrau, adulterium. – Buhlerin , s. Buhldirne. – buhlerisch , amatorius. – lascivus (mutwillig, üppig, wie ein Mädchen, ...
Wühlereien , seditiosae voces (Aufruhr bezweckende Reden). – es finden neue heillose W. (im Staate) statt, nova quaedam miscentur et concitantur mala.
streicheln , mulcere. permulcere (oft u. sanft mit der Hand streicheln, um zu liebkosen, ... ... mulc. od. perm. alqd, z.B. alci malas). – demulcere (oft und sanft mit der Hand über etwas hinstreichen, z.B. ...
hätscheln , jmd., mulcere, permulcere alqm (liebkosend streicheln). – blandiri alci (liebkosen). – alci indulgere (uneig., verhätscheln = zuviel nachsehen).
durchsäuseln , mulcere, permulcere mit und ohne flatu, flando. – durchschallen , personare. – durchschauen , I) v. intr. s. durchsehen no. I. – II) v. tr. perspicere. animo videre ...
... schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd ... ... od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. ...
color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; ... ... . multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, ...
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od ... ... movere (bewegen übh.). – excitare (aufregen, z.B. stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – ...
tāctus , ūs, m. (tango), I) das Berühren ... ... non sentit, Plin. u.a.: tactui cedere, Arnob.: equum blandiente tactu permulcere, Sen.: tactu fulminis conflagrare, Aur. Vict.: quae tactu, quaeque naribus oculisque ...
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd ... ... – sibi curae habere alqd (sich etw. eine Sorge sein lassen). – consulere oder prospicere alci rei od. mit folg. ut u. Konj ...
ulcero (āvī), ātum, āre (ulcus), schwären-, wund machen, I) eig.: mantica cui lumbos onere ulceret, Hor. sat. 1, 6, 106: nondum ulcerato Philoctetā morsu serpentis, ...
erholen , I) v. tr. einholen, z.B. sich Rats bei jmd., consilium petere ab alqo; consulere alqm, auch schriftlich, per litteras (befragen, z.B. den Arzt ...
beraten , a) jmd., consulere, prospicere alci od. (jmds. Bestes) alcis saluti od. ... ... bona consilia alci dare: das Wohl der Menschen b., utilitati hominum consulere. – sich beraten, d. i. beratschlagen, w. s. – ...
Spiegel , I) eig.: speculum. – in den Sp. ... ... se od. os suum in speculo: seinen Sp. zu Rate ziehen, consulere speculum suum. – II) übtr.; a) glatte und glänzende Fläche; z ...
spicken , bildl., ein gespickter Beutel, marsupium bene nummatum: ein mit Affen gespickter Beutel, crumena plena assium: seinen eigenen Beutel spicken (seinen eigenen Vorteil suchen), suo privato compendio od. suis commodis servire; suae utilitati consulere.
moechor , ātus sum, ārī (moechus), Ehebruch begehen, Buhlerei treiben, Catull., Hor. u.a.
ex-crēsco , crēvī, crētum, ere, I) heraus-, hervorwachsen, caro in eo (ulcere) excrescit, Cels.: caro excreverat in latere eius, Suet.: carnes excrescentes cohibere, Plin. – im Partic. subst., excrēscentia, ium, n., Auswüchse ...
ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich ... ... vertreiben, angenehm unterhalten). – voluptate afficere, perfundere (mit Wohlbehagen erfüllen). – permulcere (jmds. Sinne angenehm affizieren, z.B. aures). – die Augen ...
colostra (colustra), ae, f. u. colostrae , ārum ... ... altind. çáraḥ, die Haut auf der gekochten Milch u. color, oc-culere, celare), die erste (dicke schwammige) Milch in den Brüsten (od. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro