Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pullastra

pullastra [Georges-1913]

pullastra , ae, f. (pullus), die junge Henne, Varro r. r. 3, 9, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullastra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2075-2076.
catulaster

catulaster [Georges-1913]

catulaster , s. catlaster.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catulaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
φλαστός

φλαστός [Pape-1880]

φλαστός , adj. verb . von φλάω , ion. statt ϑλαστός , gedrückt, gequetscht, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
ὑλαστής

ὑλαστής [Pape-1880]

ὑλαστής , ὁ , der Holzende, Holz Fällende, Holende, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ἄφλαστον

ἄφλαστον [Pape-1880]

ἄφλαστον , τό , das gebogene Schiffshintertheil, mit Zierrathen versehen, der Knauf, Il . 15, 717; Her . 6, 114, im plur . Auch Sp ., wie Ap. Rh. 1, 1089, wo der Schol . ausführlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφλαστον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412-413.
ὑλάστρια

ὑλάστρια [Pape-1880]

ὑλάστρια , ἡ , fem . zum Vorigen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλάστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
κύλλαστις

κύλλαστις [Pape-1880]

κύλλαστις , ιος, ὁ , ion. κ ύλληστις , ägyptisches Brot aus ὀλύρα , Her . 2, 77; Ar . bei Ath . III, 114 c u. Hecat . X, 418 e; Poll . 6, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύλλαστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1529.
renuo

renuo [Georges-1913]

re-nuo , uī, ere, abwinken = ablehnen, verneinen ... ... renuendique motus, Quint.: übtr., renuente metro, da es das Versmaß nicht zuläßt, Prud. perist. 4, 162. – m. Dat., alci, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2316.
synaphia

synaphia [Georges-1913]

synaphīa , ae, Akk. ān, f. (συν ... ... = die Kontinuität des Rhythmus, die die syllaba anceps nicht zuläßt, Ter. Maur. 2071 u.ö. Mar. Victorin. 3, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synaphia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992.
datarius

datarius [Georges-1913]

datārius , a, um (do), zum Vergeben gehörig, vergebbar, lingua, Plaut. Stich. 258: nullast mihi salus dataria, habe ich so ohne weiteres zu vergeben, Plaut. Pseud. 969.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »datarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
catlaster

catlaster [Georges-1913]

catlaster , trī, m. (zsgz. aus catulaster [v. catulus]), der erwachsene Knabe, der Bursche, Vitr. 8, 3, 25 (8, 4, 2); vgl. Charis. 85, 4. Prisc. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catlaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034.
Doppelsinn

Doppelsinn [Georges-1910]

Doppelsinn , ambiguitas (z.B. verborum). – scherzhafter, ... ... einen doppelten, zweifelhaften Sinn enthält). ambiguus (was eine zwei- oder mehrfache Deutung zuläßt, zweideutig). – dubius (dessen Sinn zweifelhaft übh. ist). – d. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Doppelsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 601-602.
heterocliton

heterocliton [Georges-1913]

heterocliton , ī, n. (ετερόκλ ... ... ein Wort, das (in einzelnen Kasus) eine abweichende Deklination zuläßt, ein Heterokliton (zB. poëma, Dat. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heterocliton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
spes

spes [Georges-1913]

spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... Tac.: summae spei adulescentes, hochstrebende, Caes.: mit Genet. obiect., nullast spes iuventutis, von der Jugend ist nichts zu hoffen, Plaut.: spes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2757-2759.
Sinn

Sinn [Georges-1910]

Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2134-2136.
ambulo

ambulo [Georges-1913]

ambulo , āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), ... ... 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372-373.
ῥά

ῥά [Pape-1880]

ῥά , enkl. Partikel, ep. statt ἄρα , w. m. s.; oft bei Hom.; Pind. Ol . 7, 59 P . 4, 57 ... ... . 172; das einzige nicht auf ε endende einsylbige Wort, das die Elision zuläßt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
obgleich

obgleich [Georges-1910]

obgleich , tametsi. quamquam (räumen stets wie unser »obgleich« ... ... so sehr«, kann nur auf Adjektiva, Adverbia u. Verba, deren Begriff eine Steigerung zuläßt, bezogen werden, z.B. quamvis non fueris suasor). – cum (= ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »obgleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1820.
νηλεής

νηλεής [Pape-1880]

νηλεής , ές (νη-ἔλεος) , ... ... ϑυμός, δεσμός u. ä., auch ὕπνος , unbarmherziger Schlaf, der ohne Mitleid zuläßt, daß während seiner Dauer ein Unglück über den Schlafenden hereinbricht, Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηλεής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 252.
κόρυμβος

κόρυμβος [Pape-1880]

... ἄκρα κόρυμβα νηῶν , Il . 9, 241, Schol . ἀκροστόλια, ἄφλαστα ; so auch Aesch. Pers . 403; κορύμβοις πρυμναίοισι Theaet. Schol . 2 (X, 16); ἀφλάστοιο κόρυμβα Ap. Rh . 2, 601; vgl. Lycophr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρυμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon