Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
umbrella

umbrella [Georges-1913]

umbrella , ae, f. (umbra) = σκιάδιον, das Schattendach, Gloss. III, 326, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbrella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3292.
umbresco

umbresco [Georges-1913]

umbrēsco , ere (umbra), zu Schatten werden, im Schatten zu stehen kommen, Cassiod. compl. apoc. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3292.
biumbres

biumbres [Georges-1913]

biumbrēs , s. amphisciī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biumbres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
umbrechen

umbrechen [Georges-1910]

umbrechen , infringere. – umbringen , s. töten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2353.
Sabini

Sabini [Georges-1913]

Sabīnī , ōrum, m., die Sabiner, eine altitalische Völkerschaft, Grenznachbarn der Latiner, nördlich an die Umbrer, südlich an den Anio stoßend, Varro LL. 5, 78 (wo auch Genet. Sabinûm). Varro r. r. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437-2438.
Simois

Simois [Georges-1913]

Simoīs , entis, Akk. enta, m. (Σιμ ... ... Trojanischen, der vom Ida kommend bei Neuilium sich mit dem Skamander vereinigt, j. Ghumbre, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Verg. Aen. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Simois«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2674.
anfractus [2]

anfractus [2] [Georges-1913]

2. ānfrāctus (āmfr.), ūs, m. (an u. frango), die Umbrechung = Umbiegung, Krümmung, I) eig.: nihil incisum angulis, nihil anfractibus, Cic.: bes. von der kreisförmigen Bewegung der Sonne (nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anfractus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 425.
amphiscii

amphiscii [Georges-1913]

amphisciī , ōrum, m. (ἀμφίσκιοι) = biumbres, von zwei Seiten Schatten Gebende, Ambr. hex. 4, 5, 33; vgl. Gloss. V, 591, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphiscii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 394.
ἀνα-κλάω

ἀνα-κλάω [Pape-1880]

ἀνα-κλάω ( κλάω ), zurück-, umbrechen, biegen, δέρην ὤμοις , den Hals auf die Schultern, Eur. Or . 1471; Thuc . 2, 76; σταυρούς 7, 25, aus dem Grunde herausziehen; übertr., ἀνακλᾶται εἰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 192.
περι-κλάω

περι-κλάω [Pape-1880]

περι-κλάω (s. κλάω ), umbrechen, Plut. Sull . 12; umbiegen, bes. das Heer im Bogen herumführen, περιέκλα τὴν δύναμιν ἐπὶ δόρυ , Pol . 11, 12, 4, vgl. 11, 23, 2; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-κλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 579.
περι-άγνῡμι

περι-άγνῡμι [Pape-1880]

περι-άγνῡμι u. περι-αγνύω (s. ἄγνυμι ), herumbrechen, Sp . – Pass . sich herumbiegen, ὂψ περιάγνυται , die Stimme bricht steh rings umher, schallt durch Brechung verstärkt rings umher ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-άγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 567.
περί-κλασις

περί-κλασις [Pape-1880]

περί-κλασις , ἡ , das Umbrechen, bes. das Herumführen des Heeres im Bogen, Pol . 10, 21, 6. 11, 23, 2; auch von unebenem Boden, 3, 104, 4 (s. das Folgde); Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-κλασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 579.
περί-καυσις

περί-καυσις [Pape-1880]

περί-καυσις , ἡ , das Umbrennen, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-καυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 579.
περι-στορέννῡμι

περι-στορέννῡμι [Pape-1880]

περι-στορέννῡμι (s. στορέννυμι ), rings herumbreiten, -decken; med. in tmesi, Orph. Arg. 1332; Nonn. D . 2, 560.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-στορέννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 594.
Umbri

Umbri [Georges-1913]

... Umber , bra, brum, zu den Umbrern gehörig, aus Umbrien, umbrisch, porcus, Catull.: aper, Hor.: ... ... 753. Sen. Thyest. 498: Umbra, ae, f., die Umbrerin, im Wortspiel mit umbra, Plaut. ... ... f., Umbrien, die Landschaft der Umbrer, Cic. Rosc. Am. 18: auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Umbri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3292-3293.
obumbro

obumbro [Georges-1913]

... (bedeutungslos) nomina, etiam si aliquando obumbrentur, Tac. – sprichw., sapientia vino obumbratur, der Wein benebelt ... ... Petron.: erroris sub imagine crimen, Ov.: nec ullus error, qui facti crimen obumbret, erit, Ov. – 2) (gleichs. wie ein beschattender Baum) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obumbro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1289.
Name

Name [Georges-1910]

Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Name«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761-1763.
moveo

moveo [Georges-1913]

moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1024-1029.
inumbro

inumbro [Georges-1913]

in-umbro , āvi, ātum, āre, I) mit Schatten ... ... . 2, 26. – v. Barte, ante genas dulces quam flos iuvenilis inumbret, Claud. Olybr. et Prob. cons. 69: iuvenis quidam commodum lanoso barbitio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inumbro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 411-412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon