umschlingen , I) um schlingen = umfassen, umfangen: amplecti. complecti (im ... ... – etwas mit etwas umschl., s. umwickeln. – II) um schlingen = herumschlingen: in icere alci (z.B. laqueum).
herumschlingen , um etw., circumplicare circum alqd. – involvere ... ... collo. – sich h. um etwas, circumplicare alqd (umschlingen ); circumplexu ambire alqm od. alqd (umfassend umschlingen, z.B. von Schlangen); se circumvolvere alci rei (sich um ...
2. oblaqueo , āre (ob u. laqueus), umschlingen, umgeben, einfassen, gemmam argento, Tert. de res. carn. 7: mitram (das Schiffstau) herumschlingen, Ps. Tert. de Iona 44.
in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen, verschlingen, I) eig.: comas, Verg.: fauces laqueo, Ov.: vincula gutturi, Hor.: palmas armis, Verg.: capiti diadema, Aur. Vict.: cornibus arentes ramos, aufbinden, Sil.: ...
umarmen , amplecti (umfassen, umarmen). – amplexari (an sich drücken, zärtlich umarmen). – complecti (umschlingen). – einander um., inter se complecti od. amplexari: jmd. innig um., alqm artius complecti: jmd. in Gedanken um., ...
ob-necto (nexuī), nexum, ere, I) umschlingen, glauco pampino obnexae, *Acc. tr. 257. – II) = obligo, verbindlich machen, Fest. 190, 11.
amplexor , ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I) (wiederholt) umschlingen, umfassen, a) übh.: aram, Plaut.: puerorum corpora, Iustin.: alci pedes, Cornif. rhet.: beim Ringen, amplexantis, id est luctantis sortitus est ...
umfassen , I) eig. u. bildl., die Hand od. den Arm um etwas legend fassen: amplecti. – complecti (umschlingen). – circumplecti (ringsum umfassen, z.B. einen dicken Baum). – ...
amplexus , ūs, m. (amplector), das Umschlingen, Umfassen, I) eig.: a) übh.: draconis od. serpentis, Cic. u. Ov.: alqm amplexibus necare (v. einer Schlange), Ov.: u. beim Ringen, ...
umwinden , mit etwas, redimire alqā re (umbinden mit etwas, wie mit Bändern, Binden, Blumengirlanden). – Ist es = umschlingen, umwickeln, s. d.
con-cingo , ere, umschlingen, Th. Prisc. 4, 1.
... . Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, ... ... jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem ( ...
umwickeln , etwas mit etwas, circumvolvere alqd alqā re (rings ... ... , z.B. brachium aegrum lanis fasciisque). – circumligare (umbinden, umschlingen, z.B. ferrum stuppā). – complicare alqd circum alqd (rings umschmiegen ...
... 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen ... ... .: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm ...
ambitiōsus , a, um, Adi. m. ... ... I) im allg., immer u. immer herumgehend, -umgebend, -umschlingend, Iordanes, amnis amb., im Zickzack fließend, Plin.: lascivis hederis ambitiosior, ihren Liebhaber fester umschlingend als usw., Hor.: amb. ornamenta, die üppig rankenden, Hor.: ...
circum-plico , āvī, ātus, āre, I) umwickeln, umschlingen, tum esset ostentum, si anguem vectis circumplicavisset, Cic.: belua circumplicata serpentibus, Cic. – II) etw. um etw. herumwickeln, lorum surculo compari (Dat.), Gell. ...
circum-necto , nexus, ere, umschlingen = umgeben, elephanti flammis coniectis undique circumnexi, Amm. 19, 7. § 7.
2. circumiectus , ūs, m. (circumicio), das Herumwerfen ... ... etw.), I) das Herumlegen der Arme um jmd., das Umfassen, Umfangen, Umschlingen, qui (aether) tenero terram circumiectu amplectitur, der mit zärtlichem Umfahn ...
circum-laqueo , āre, umschlingen, Gratt. cyn. 29.
circumplector , plexus sum, plectī (circum u. plecto), umfassen, übtr. = umschlingen, umgeben, domini patrimonium circumplexus quasi thesaurum draco, Cic.: eas (coniunctiones) undique, zusammenfassen, -halten, Cic. – collem opere, umschanzen, ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro