unbegrenzt , bildl., infinitus (unendlich, unumschränkt, z.B. magnitudo, odium, potestas, imperium). – interminatus (unendlich, schrankenlos, z.B. magnitudo, cupiditas), – insatiabilis (unersättlich, z.B. cupiditas, avaritia, crudelitas). – immensus (unermeßlich, z ...
endlos , sine fine (im allg., in Raum u. Zeit). – infinitus (unbegrenzt, in Raum u. Zeit; u. unzählig der Menge nach). – nullis finibus circumscriptus (unbegrenzt in der Zeit). – sempiternus (immerwährend, ewig). – ein e. ...
... 4. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, unbegrenzt, unendlich, endlos, unaufhörlich, tempus, Cic.: longa diei infinita aetas ... ... ad infinitum crescere (v. Preis), Plin.: ad infinitum pervenire, eine unbegrenzte Stärke erlangen, Quint.: in infinito, ohne Einschränkung, ...
īnfīnitās , ātis, f. (in u. finis), die Unbegrenztheit, Unendlichkeit, unendliche Weite, infinitas locorum innumerabilitasque mundorum, Cic. de nat. deor. 1, 73 (Anaximander) infinitatem naturae dixit esse, e qua omnia gignerentur, Cic. ...
in-terminus , a, um, ohne Grenzen, unbegrenzt, a) eig.: Oceanus, Avien. perieg. 74. – b) übtr. = endlos, ohne Ende (Ggstz. incoeptus, ohne Anfang), stellarum lapsus, Apul.: felicitas, ...
interminis , e (in u. terminus), unbegrenzt, unendlich, mundus, Iul. Val. 1, 30 (33).
sophisticus , a, um (σοφιστι ... ... .: ostentatio, Arnob.: Abl. Fem. griech., sophisticē aperantologiā, mit soph. unbegrenzter Geschwätzigkeit, *Varro sat. Men. 144 B. – neutr. pl. ...
1. interminātus , a, um (v. in u. termino), unbegrenzt, grenzenlos, unendlich, I) eig.: immensa et interminata in omnes partes magnitudo regionum, Cic. de nat. deor. 1, 54: interminati saeculorum cursus, Iul. Val ...
indēterminātē , Adv. (indeterminatus), unbegrenzt, unbestimmt, Boëth. Aristot. elench. soph. 3. p. 726.
aperantologia , ae, f. (ἀπεραντολογία), die unbegrenzte Geschwätzigkeit, Varr. sat. Men. 144 B. (bei Riese 129, ...
in-dēterminātus , a, um (in u. determino), unbegrenzt, unbestimmt, agri, Cassiod. var. 3, 52, 5: übtr., genealogiae, Tert. de praescr. haer. 33: potentia, Boëth. inst. arithm. 1, 1. ...
interminābilis , e (in u. termino), unbegrenzt, unendlich, a) im Raume, Boëth. inst. arithm. 1, 1. p. 9, 24 Fr. u. 1, 24. p. 50, 2 Fr. Boëth. inst. mus. ...
ἀ-πείρων , ον (πέρας ), 1) unbegrenzt, unermeßlich, oft bei Hom . γαῖα, κατ' ἀπείρονα γαῖαν Od . 17, 418, sonst stets ἐπ' ἀπείρονα γαῖαν , Iliad . ...
ἀ-πέραντος , 1) unbegrenzt, unendlich, πεδίον Pind. N . 8, 38; Ἑλλήςποντος Eur. Med . 215; ἀριϑμός Plat. Critia 119 a; χρόνος Polit . 302 a; ...
ἀ-πειρέσιος , α, ον , verlängerte Form von ἄπειρος , vgl. ἀπερείσιος , unbegrenzt, unermeßlich groß, γαῖα Il . 20, 58; ὀιζύς Od . ...
ἀ-περάτωτος , unbegrenzt, Plut. def. orac . 26; so auch Symp . 8, 2, 3 für ἀπερώτατον zu lesen; unvollendet, nicht zum Ziele führend, ἡ πεπρωμένη ἀπεράτωτος de stoic. ...
ἀ-πείραντος , ἀλκή , Pind. P . 9, 26, unbegrenzt, für ἀπέραντος .
ἀ-παρά-γραφος , unbegrenzt, nicht zu bestimmen, ποσότης Pol . 16, 12.
ἀ-πειρο-λογία , ἡ , unbegrenzte Geschwätzigkeit, Sext. Emp .
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro