adunco , āre (aduncus), hakenförmig einwärts krümmen (s. Paul. ex Fest. 11, 8), aquilae pars rostri superior supra inferiorem aduncatur, Augustin. enarr. in psalm. 102, 9.
Auruncī , ōrum, m. (= Ausones, w. s.), ... ... Satiriker Lucilius, dessen Vaterstadt Suessa Aurunca (s. Suessano. I das Nähere) eine Kolonie der ... ... 1, 20. – Dav. Auruncus , a, um, zu Aurunka gehörig, aurunkisch, patres, senes, Verg.
ad-uncus , a, um, hackenförmig einwärts gekrümmt, eingebogen (Ggstz. reduncus), dentes (draconis), Cornif. rhet.: nasus, Habichtsnase, Ter ... ... Cic.: baculum, Liv.: aratrum, Ov.: ferrum, Veget. – praepes Iovis adunca heißt der Adler wegen seines einwärts ...
āruncus , ī, m. (ἤρυγγος, dor. ἄρυγγος), der Ziegenbart, Plin. 8, 203.
cunchis , s. conchis.
... Unentschlossenen als v. Bedächtigen, zurückhaltend, cunctantior et cautior, cunctantior cautiorque, Plin. ep.: Tampius Flavianus naturā ac senectā cunctantior, Tac. – familia cunctans ad opera, Col.: ad dimicandum cunctantior (al. cunctatior) factus est, Suet. – ...
bedünken , videri. – es bedünkt mich, puto. opinor. existimo (s. »glauben« die Synon.): wie mich b. will (meines Bedünkens), opinor; ut opinor; ut opinio mea est od. fert.
Amunclae u. Amunculae , ārum, f., s. Amyclae.
Auruncus , a, um, s. Auruncī.
aunculus , s. avunculus /.
Bedünken , s. Meinung.
cunctātio , ōnis, f. (cunctor), das Zögern ... ... c., Plin. ep.: callidā cunctatione, Suet. – studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: sum ... ... haesitator; tu tamen meam quoque cunctationem tarditatemque vicisti, Plin. ep.: habes cunctationis meae causas, Plin. ...
coniūnctē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... sic semper dilexi, nullo ut cum homine coniunctius viverem, Cic.: quem et ipse amo, sed coniunctius ... ... Plin. ep.: cum alqo a condiscipulatu vivere coniunctissime, Nep.: cum alqo vivere coniunctissime et amantissime, Cic.
adiūnctio , ōnis, f. (adiungo), das Anknüpfen, übtr.: ... ... die Beschränkung, Cic. de inv. 2, 171 sq.: quaedam cum adiunctione necessitudines, hypothetische Notwendigkeiten (Ggstz. simplices et absolutae), Cic. ibid.
adiūnctus , a, um, PAdj. m. Compar. u ... ... das Charakteristische, Eigentümliche, Wesentliche, in adiunctis morari, Hor.: pietatis adiunctum esse, Cic.: propiora huius causae et adiunctiora, Cic. – b) als rhet. u. dial. t.t., adiunctum negotio, das einer Sache ...
avunculus (archaist. avonculus), ī, m. (Demin. ... ... .: av. eius, Liv.: inscio avunculo, Liv. – Dah. a) magnus av. = aviae ... ... . 222 u. ICt. – b) maior av. = proavunculus, proaviae frater, der Urgroßmutter Bruder, der Urgroßoheim, ...
... , te precor... ut calamitates intemperiasque prohibessis, defendas averruncesque, Cato: placuit averruncandae deûm irae victimas caedi, Liv.: omnia haec mala vestri numinis averruncate clementiā, Arnob.: mala averruncare, bona prosperare, Apul.: av ... ... 7, 45. – / Archaist. averruncassint = averruncent, Pacuv. tr. 112. Lucil. 16, 55: ...
caruncula , ae, f. (Demin. v. caro, ... ... u. Val. Max.: ne ex angulo (oculi) caruncula abscindatur, die Tränenkarunkel, Cels.: in iisdem (digitis) recedere caruncula (ein Auswuchs) ... ... cum magno dolore consuevit, Cels.: interdum in naribus carunculae quaedam nascuntur, Fleischgewächse, Cels. – meton. ...
cūnctālis , e (cunctus), allgemein, Neptune, Lar onmium c. (= δαίμων πάγκοινος), Mart. Cap. 1. § 54.
abiūnctum , ī, n. (abiungo) = διαλελυμένον, die kurze (konzise) Ausdrucksweise, Carm. de fig. 55. p. 65 ed. Halm.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro