Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Grund

Grund [Georges-1910]

... pervenire ad solidum. – Grund und Boden , solum (der Erdboden, z.B. urbis ... ... alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non ... ... Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
daß

daß [Georges-1910]

... nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nicht ne, quo minus u. ... ... auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchaus nicht , drücken die Lateiner durch ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
nicht

nicht [Georges-1910]

... amplexaretur? non es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. nequaquam. ... ... und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht , ac non (zur Angabe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
solifundium

solifundium [Georges-1913]

... solifundium , iī, n. (solum u. fundus), Grund und Boden, das Grundstück, Fronto princ. hist. in. p. 313 ... ... Rom. zw. (nach Naber S. 202, 17 in der Handschrift nicht vorhanden).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solifundium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2710.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

... als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals ... ... enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. ... ... eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
weil

weil [Georges-1910]

... – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als ... ... als unbezweifeltes Faktum voraussetzen). – quando und, mit bestimmter Beziehung auf das Vorliegende, quando quidem (ersteres ... ... Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch nicht kannten, Romani veteres regnari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2660.
atqui

atqui [Georges-1913]

at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at ... ... – zuw. zur Anknüpfung eines das Vorhergehende bestätigenden Gedankens, ja freilich, allerdings, DO. Salvus ... ... Cic.: atqui si noles sanus, curres hydropicus, wohl denn, willst du gesund nicht laufen, Hor.: atqui si tempus est ullum, wenn es ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atqui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 678-679.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, ... ... , Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. ... ... Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
erhalten

erhalten [Georges-1910]

... ., labentem excipere: sich e. (daß man nicht fällt), se sustinere (a lapsu). – II) ... ... Auge behalten, darauf sehen, daß etw. nicht untergehe, im Stande erhalten; auch = unterhalten); verb ... ... , sich bei Gesundheit, sich gesund e., valetudinem tueri: jmdm. das Leben e., alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 792-793.
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

... an vielen Stellen ἐπεί grade wie eben das Lat. quum und das Deutsche »da« sowohl causal als temporal aufgefaßt werden kann. ... ... wie schon die Alten sahen, aus ἐπί und εἰ , indem das εἰ den betreffenden Zeitpunkt ... ... oft ἐπεὶ οὐδὲ ἔοικε , denn das ziemt sich nicht; ἐπεὶ οὐδὲ μὲν οὐδὲ ἔοικεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
ἐτός [2]

ἐτός [2] [Pape-1880]

... wohl nur in der Vrbdg οὐκ ἐτός , nicht ohne Grund, nicht umsonst, οὐκ ἐτὸς πάλαι ᾐσχύνου τὸ ψεῦδος ... ... Ar. Plut . 404, es war also nicht ohne Grund, daß er nicht mehr zu mir kam, vgl. 1166; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
jung

jung [Georges-1910]

... dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. ... ... pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; ... ... Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406-1407.
temere

temere [Georges-1913]

... non est temere, es ist nicht von ungefähr, da steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. Plaut. u. Ter.: haud temere est, Verg. – B) non (nullus etc.) temere = nicht leicht, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3042.
Zweifel

Zweifel [Georges-1910]

... Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). – Gew. durch das subst. Neutrum dubium in ... ... keinen Z., es ist außer Z., daß etc., s. »es ist nicht zweifelhaft, daß etc.« unter »zweifelhaft no. II«: etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zweifel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2856-2857.
Gleichgültigkeit

Gleichgültigkeit [Georges-1910]

... jmd. od. etw., alcis od. alcis rei (das Sich-Nicht-Bekümmern, das Nicht-Beachten von etwas, immer mit dem Genet. dessen, wogegen man ... ... aequitas animi (Gelassenheit). – dissolutus animus (das Sich-Gehen-Lassen). – lentitudo (phlegmatische Unempfindlichkeit, Teilnahmlosigkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gleichgültigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1138-1139.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... vgl. auch ut ) für daß brauchen. Nicht selten wird ein mit ὡς angefangener Satz nach ... ... damit du in dem Falle dann, wenn du mich nicht reizest, gesund heimkehrest; vgl. 16, 84. 271 (s. ... ... solle, od. denn er werde das Heer nicht führen, wenn er nicht, 7, 1,40 (über ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ἝΔος

ἝΔος [Pape-1880]

... – b) das Sitzen , οὐχ ἕδος ἐστί , es ist nicht Zeit, müssig dazusitzen, Il . 11, 648. 23, 205. ... ... 13 Sol . 12; Paus. 8, 48, 1. – 2) Grund, Grundlage ; Hes. Th . 117; Anth. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἝΔος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716.
ἀ-θετέω

ἀ-θετέω [Pape-1880]

... μερισμόν Polyb . 31, 18, der das Wort oft hat; πίστιν , die Treue brechen, 8, 2, ... ... ; c. dat ., ἀϑετεῖν τοῖς ὑπ' ἄλλου εἰρημένοις , dem Gesagten nicht belstimmen, 12, 14, 6; ἀϑετείσϑω , es soll ... ... unterscheiden von οὐδὲ γράφειν , die Stelle gar nicht im Texte lassen; wer ἀϑετεῖ , läßt die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
πρό-πρυμνα

πρό-πρυμνα [Pape-1880]

... adv ., wie von πρόπρυμνος , vorn über das Hintertheil des Schiffes hinweg, u. wie ein Schiff, wenn das Hintertheil bereits zu sinken anfängt, nicht gerettet werden kann, von Grund aus, gänzlich verloren, πρόπρυμνα δ' ἐκβολὰν φέρει ὄλβος , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-πρυμνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
ago

ago [Georges-1913]

... , quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn ... ... Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, ... ... ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon