... , aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen (Ggstz. ratione ... ... steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. Plaut. u. ...
... ἀδεῶς καὶ γενναίως ἐτελεύτα , wie er so, daß er so edel starb, Phaed . 58 ... ... zu , ὡς εἰπεῖν , daß ich so sage, so zu sagen, Her . 6, 95. 7, ... ... Folgesatze (wie das viel häufigere ὥςτε ), so daß ; und zwar gew. cum infin. ; oft ...
... z.B. damnum, periculum: und praestare tibi a vi nihil possum, für Gewalt kann ich dir ... ... res)?: wie geht's? wiesteht's? quid fit? quid agitur?: so standen die Sachen zu Rom, hic erat rerum status Romae: die Sache steht so, res od. ea res ...
... für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, ... ... iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, ... ... Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst ...
... gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, ... ... (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein ( ... ... praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic ...
... Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund ), der Umstand, die Ursache ... ... tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die ...
... auffassen; faßt man es zeitbedingend auf, so ist der Sinn »und in Fällen, wo du nicht schwiegest, ... ... εἶχεν jedenfalls praes. hist ., vgl. I d , und so läßt sich auch εἴησαν ... ... ihn vertretenden optat ., doch nicht so eng wie Hom ., sondern so, daß bei'm Uebergang ...
... überhaupt nicht ein einziges Citat, so daß auch das Prototyp Ἀχερδοῠς und das Ethnikon Ἀχερδούσιος ... ... -αδε nur einen Accent und zwar einen Acut und so weit vom Ende zurück wie möglich. ... ... Stellen. Die Vertheilung durch Ilias und Odyssee ist nicht ganz gleichmäßig; so z. B. kommt im ...
... b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena ... ... Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, ...
... ), Cic.: silex, ohne Gras, Verg.: u. so colles, cacumina, Liv.: terga, ohne Bedeckung, Liv.: equi, ... ... absol., domum reddiderit nudam, Cic.: si nudus huc se Antonius conferet, so schwach an Truppen, Planc. in Cic. ep.: m. ...
... = »daher, deshalb, demnach« etc.: itaque (unser »und so, also, auf diese Weise«, zeigt die Folge schlechthin). – ... ... keine strenge Folge, sondern nur einen Grund, eine weitere Ausführung enthält, so wird »daher« gar nicht übersetzt, sondern das ...
... ἐν αἰτίᾳ ἔχειν , beschuldigen, s. αἰτία . Eben so ὑποψίαν ἔχειν , verdächtig sein, Dem . 57, 24, aber ... ... Adjectivis angegeben sind). Bes. häufig οὕτως ἔχει , so verhält es sich, so steht es, Ar. Plut . 110 u ...
... Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, ... ... Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic. BB) in abhängigen Sätzen: 1) ...
... Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) ... ... .: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin ...
... ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, ... ... (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – ... ... m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. ...
... von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos ... ... ): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ...
... so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) ... ... = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht , ac non (zur Angabe einer ...
... ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten ... ... custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein ...
... die Glut, Hitze, ignes solis, Ov.: u. so siderei, Phoebei, Ov.: diurni, die Tagesglut, Ov.: aëris, ... ... et mentis, Cic. fr.: huic ordini novum ignem subieci, d.i. Grund zum Hasse, Cic.: igni spectatus, der die Feuerprobe ...
... , 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium ... ... querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35. b ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro