Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
funda

funda [Georges-1913]

funda , ae, f. (aus griech. σφενδόνη), I ... ... .: fundis excutere lapides et sagittas, Curt.: fundā graviter ici, Liv.: in adversum os fundā vulnerari, Caes. – II) meton.: A) für das ... ... Rings, als Übersetzung von σφενδόνη, (gemmam) fundā cludere od. includere, Plin. 37, 117 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2874.
Munda

Munda [Georges-1913]

Munda , ae, f., I) Stadt in Hispania Bätika, nordöstl. von Karteja ... ... Hisp. – Plur. subst. Mundēnsēs, ium, m., die Einw. von Munda, die Mundenser, Auct. b. Hisp. – II) Fluß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Munda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049.
grunda

grunda [Georges-1913]

grunda , ae, f. = στέγη, das Dach, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grunda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979.
Brunda

Brunda [Georges-1913]

Brunda , ae, f. = Brundisium (w.s.), Arnob. 2, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brunda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868.
Mundart

Mundart [Georges-1910]

Mundart , dialectus (διάλεκτο ... ... linguae, auch bl. lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque sermonis Graeci differentiae: in der dorischen Mundart reden, Dorice loqui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mundart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
rotunda

rotunda [Georges-1913]

rotunda , ae, f. (rotundus), eine Kugel aus Pflastermasse, Scrib. Larg. 201 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rotunda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2413.
secunda

secunda [Georges-1913]

secunda u. secundae , s. secundusno. I, 2, a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secunda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2562.
Larunda

Larunda [Georges-1913]

Larunda , s. Lara.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Larunda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
abundans

abundans [Georges-1913]

... , v. Flüssen, fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. Gegenden, loca ... ... usw., m. Abl., abundans ingenio, Cic.: abundantior consilio, Cic.: rerum copiā abundantissimus, Cic.: absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 43-44.
mundanus

mundanus [Georges-1913]

mundānus , a, um (mundus), I) zur Welt ... ... Tim. – b) subst.: a) mundānus, ī, m., ein Weltbürger, Cic. Tusc. 5, 108. – b) mundāna, ōrum, n., die weltlichen Dinge, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049-1050.
fundator [1]

fundator [1] [Georges-1913]

1. fundātor , ōris, m. (1. fundo), der Gründer, Stifter, eig. u. übtr., urbis, Verg. Aen. 7, 678: terrae, Lact. 2, 1, 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. 2, 1969: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundator [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
fundatus

fundatus [Georges-1913]

fundātus , a, um, PAdi. (v. 1. ... ... I) eig.: quo fundatior exit (je mehr Grund hat) ex harenato directura, Vitr. ... ... . – II) übtr., den Glücksumständen nach fest begründet, fundatissima familia, Cic. de domo 36, 96 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
fundamen

fundamen [Georges-1913]

fundāmen , inis, n. (1. fundo), der ... ... . in Galat. 4, 1 u. 2: Plur. fundamina alcis rei ponere od. iacĕre, Verg. u. Ov.: prima fundamina recuperatae libertatis instaurant, Oros. 2, 17, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2874.
fundatio

fundatio [Georges-1913]

fundātio , ōnis, f. (1. fundo), die Gründung, Grundlegung, fundationes eorum operum, Vitr. 3, 4, 1 (vgl. 6 ... ... 1): aedium sacrarum, Vitr. 5, 3, 3: theatrorum et muri fundationes, Vitr. 5, 11, 6: terrae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
mundator

mundator [Georges-1913]

mundātor , ōris, m. (mundo), der Reiniger, latrinarum cloacarumque, Firm. math. 8, 19 extr.: außerdem (bes. v. Christus) Augustin. serm. 176, 1; enarr. in psalm. 88. serm. 2. § 11 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050.
mundatio

mundatio [Georges-1913]

mundātio , ōnis, f. (mundo), die Reinigung, Th. Prisc ... ... conf. 1, 11 u. serm. 106, 1: übtr., erit mundatio ab omnibus peccatis vestris, Vulg. Levit. 16, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050.
Pertunda

Pertunda [Georges-1913]

Pertunda , ae, f. (pertundo) = dea, quae in primo concubitu naturam feminae perlundere dicitur, Arnob. 4, 7. Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. p. 264, 23 u. 265, 2 D. 2 Tert. ad nat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pertunda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1655.
fundator [2]

fundator [2] [Georges-1913]

2. fundātor , ōris, m. (funda), der Schleuderer, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 141.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundator [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
Fundanus

Fundanus [Georges-1913]

Fundānus , a, um, s. Fundī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fundanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
Fundanius

Fundanius [Georges-1913]

Fundānius , a, Name einer röm. gens, aus ... ... de pet. cons. 19. – endlich Fundanius, Lustspieldichter zur Zeit des Horaz und von diesem ... ... et Cass. vita p. 51. – Dav. Fundāniānus , a, um, fundanianisch, subst., Fundāniāna, ae, f. (verst. oratio), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fundanius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2874-2875.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon