abunde , Adv. (vgl. abundo), reichlich, im Überfluß, mehr als hinreichend od. genug, übergenug, überschwenglich, gar sehr, promittere, Lucr.: satisfacere, Cic.: vituperare, mirari, Vell.: ab. cavere, Ov.: parentes ab. habemus, ...
Bündel , fascis, kleines, fasciculus (insofern es zum ... ... ein handgroßes Bund). – Ist es = Reisebündel, s. d. – Bündelchen , fasciculus. – bündelweise , fasciatim; manipulatim (s. »Bündel« zu ...
... aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, Liv.: alii aliunde coibant, einer von daher, der andere von dorther, Liv.: aliis aliunde est periculum, Ter.: perpetua aliunde alio commigratio est, Sen. – aliunde... quam, anderswoher... ...
abrunden , rotundare (rund machen. z. B. alqd ad circinum). – ... ... a., orationem quadrare; sententias numeris claudere (die Gedanken rhythmisch schließen). – abgerundet , rotundatus (rund gemacht); rotundus (rund). – übtr., v. ...
anzünden , accendere. – inflammare (in Flammen ... ... alle in der Absicht, durch Anzünden etwas zu vernichten). – Feuer a. ignem accendere; ignem facere ... ... anmachen, z. B. ignes fieri prohibuit, ließ kein Feuer im Lager anzünden): Feuer am Feuer a., ...
alicunde , Adv. (aliquis u. unde), irgendwoher (s. Osann Cic. ... ... Cic. Tusc. 3, 82 (dagegen 1, 23, 53 jetzt aliunde). – / vulg. aliquonde, Cassiod. de orthogr. 10= ( ...
Bißwunde , morsūs vulnus (Plur. morsūs vulnera); od. vulnus, quod morsu fit. – die B. von einem Hunde, plaga canis; vulnus, quod canis facit.
Anzünden , das, -ung , die, accensus (z. B. einer Leuchte, lucernae). – incensio (z. B. des Weihrauchs, einer Stadt etc.).
bekunden , s. aussagen, bezeugen.
begründen , I) mit einer festen Grundlage versehen: fundare. ... ... sein, iure niti. – fest, wohl begründet. firmus. firmissimus (fest, unerschütterlich, Ggstz. labans [wankend]); ... ... solidus (reell. z. B. gloria, gratia). – II) mit Gründen beweisen: argumentis confirmare. ...
bewundern , mirari (sich wundern über etwas Neues, Seltsames, ... ... affici (v. Pers.); admirationem habere (Bewunderung erregen, v. Lebl.): sehr b. werden, ... ... esse: er wird sehr bewundert, magna est admiratio alcis. – bewundernswert, -würdig , ...
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln darf, Ggstz. incertus). – verus (wahr, nicht erlogen, Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch nicht b. ...
Begründer , s. Gründer.
befreunden , jmd. mit einem, conciliare, coniungere alqm alci. ... ... conciliatio. – jmdm. befreundet , amicus alci. amicitiā cum alqo coniunctus (durch vertrauten Umgang). ... ... inter se): intimā familiaritate alci coniunctus; summā familiaritate coniunctus cum alqo: befreundet sein mit jmd., ...
beurkunden , tabulis od. litteris docere (eig., durch Urkunden beweisen). – probare (übh. beweisen). – declarare (offenbaren, dartun).
Brustwunde , vulnus adversum (Wunde von vornher im Treffen bekommen).
Bewunderer , admirator. – jmds. großer B. sein, admiratione celebrare alqm.
abplündern , die Felder, agros nudare populando.
ausplündern , diripere (Feindes Gebiet und Besitz, auch den ... ... extergēre (auskehren u. auswischen, scherzh. = rein ausplündern, z. B. fanum); spoliare expilareque; spoliare et depecu lari ... ... od. agere (ag. in Hinsicht auf das Vieh). – Ausplündern , das, -ung , ...
Bewunderung , miratio; admiratio. – B. seiner selbst, ... ... esse; alqm admirari (jmd. bewundern, z. B. vehementer: u. alqm sie, ut etc ... ... . hegen): jmdm. B. einflößen, alci admirationem sui inicere. – bewunderungsvoll , mirabundus. – bewunderungswert, -würdig , s. bewundernswert.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro