unerbittlich , inexorabilis. – inclemens (unglimpflich, unerbittlich streng). – un. ... ... et inexorabilem esse in alqm; acerbe severum esse in alqm. – Unerbittlichkeit , inexorabilis animus (unerbittliches Herz). – inclementia (Schonungslosigkeit, z.B. adversus ...
Unglimpf , inclementia. – severitas (unerbittliche Strenge). – inhumanitas (Unmenschlichkeit). – unglimpflich , inclemens (ungnädig, ohne Nachsicht u. Mitleid). – severus (unerbittlich streng). – inhumanus (unmenschlich, gefühllos). – Adv . inclementer: ...
in-clēmēns , mentis, unglimpflich, schonungslos, unerbittlich streng, non senatus inclementior fuit, quam vos universi, Cic.: dictator, Liv.: inclementiori verbo appellare, Liv.: aulae Siculae inclementissimus incubator, Macr.
plācābilis , e (placo), I) leicht zu beruhigen, -zu besänftigen, versöhnlich (Ggstz. inexorabilis, unerbittlich, irritabilis, reizbar), irritabiles animi sunt optimorum saepe hominum iidemque placabiles, Cic.: inimicis te placabilem, amicis inexorabilem praebes, Cornif. rhet.: ...
inexōrātus , a, um (in u. exoro), I) unerbeten, beneficia, Arnob. 3, 24. – II) unerbittlich, cum ille coeptis fervidus atque inexoratus instaret, Augustin. c. Cresc. ...
inōrābilis , e (in u. oro), unerbittlich, *Acc. b. Non. 487, 15 (aber Acc. tr. 158 R. 2 advorsabili).
ir-revocātus , a, um (in u. revoco), I) ... ... unaufgefordert, Hor. ep. 2, 1, 223. – II) unwiderruflich, unerbittlich, mors, Stat. Theb. 7, 773. – / Ov. met. ...
inclēmenter , Adv. m. Compar. (inclemens), unglimpflich, schonungslos, unerbittlich streng, hart (s. Bünem. Lact. 5, 10, 2), dicere od. loqui alci, dicere in alqm, Plaut.: inclementer invehi in alqm, Tac.: inclementius invehi in ...
inclēmentia , ae, f. (inclemens), die Unglimpflichkeit, Schonungslosigkeit, unerbittliche Strenge, -Härte, divûm, Verg.: adversus reos, Tac.: übtr., mortis, Verg.: caeli, rauhe Luft, rauhes Klima, Iustin.
in-exōrābilis , e, unerbittlich, I) = durch Bitten unerweichbar, -unabwendbar, a) ... ... 58. – b) v. Lebl.: res, Liv.: disciplina, unerbittlich strenge, Tac.: odium, Sen. rhet. u. Ov. – ...
im-plācābilis , e (in u. placabilis), unversöhnlich, unerbittlich (Ggstz. exorabilis), v. Pers., absol., Liv. u.a.: immitis et impl. animus, Liv.: impl. in alqm, Cic. u. Liv., alci, Cic ...
irrevocābilis (in-revocabilis), e, nicht zurückrufbar, I) ... ... hamo noxia, Plin.: ancorae pondere irrevocabili iactae, Plin. – B) unwiderruflich, unerbittlich, casus, Liv.: cursus (Gang), Sen.: impetus (Plur.) ...
inexōrābilitās , ātis, f. (inexorabilis), die Unerbittlichkeit, Serv. Verg. Aen. 12, 199. Schol. Bern. ad Verg. georg. 3, 68.
inexōrābiliter , Adv. (inexorabilis), unerbittlich, Donat. Ter. Andr. 1, 2, 18.
unversöhnbar, -lich , implacabilis, gegen jmd., alci od. in alqm. – inexpiabilis (nicht zu sühnend). – inexorabilis (unerbittlich, gegen jmd., in od. adversus alqm). – memor (eingedenk, ...
ἄ-τροπος , 1) unwandelbar, ... ... , der ewige Schlaf, Theocr . 3, 49; eine der Parzen, die Unerbittliche, Hes. Th . 218 u. Folgde; Callim. Del . 11, ...
ἄ-τεγκτος , unbenetzt, unerweicht; übertr., unerbittlich, hart, δαίμων Ar. Th . 1047; Eur. Herc. fur . 833; κἀτελεύτητος Soph. O. R . 336; παρηγορήμασι , untröstlich, Aesch. frg ...
ἀ-δάμαστος , ungebändigt, πῶλος Xen. Equ . 1, 1; unerbittlich, Ἀίδης τοι ἀμείλιχος ἠδ' ἀδάμαστος Hom. Iliad . 9, 158 ( ἅπαξ εἰρημ .), Nach Elmsl. zu Soph. ...
ἄ-γναμπτος , ungebeugt, unerbittlich, Aesch . νόος Pr . 163; πρὸς ἡδονὰς καὶ φόβους Plut. Cat. Min . 11; ἀγναμπτότατος βάτος αὖος Zenob . 1, 16.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro