ungebildet , rudis (roh übh., unaufgeklärt, ununterrichtet; dah. rudis artium = ung. in Künsten u. Wissenschaften). – agrestis (roh auf. gewachsen). – incultus (unkultiviert, sowohl den Sitten als dem Geiste nach). – incultis moribus (von ...
ungeschlacht , incultus (ungebildet, z.B. homo, mores). – incultis moribus (von ungebildeten Sitten, v. Pers.). – horrido ingenio (von unpoliertem Wesen, v. Pers.). – immanis (roh und wild von Charakter, z.B. homo ...
... ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf ... ... ., v. Dingen, z.B. vom Boden etc.; dah. = noch ungebildet, vom Menschen). – incultus (unbepflanzt, unbebaut, vom Boden; dah. ungebildet, vom Menschen); verb. ferus incultusque (z.B. gens). ...
... 1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild, I) eig.: a) von ... ... Flacc. – II) übtr., roh, unausgebildet, naturwüchsig, kunstlos, ungebildet, ungeschickt, unkundig, unerfahren, a) absol.: forma quaedam ingenii ...
vāstē , Adv. (vastus), I) sehr weit, weithin, ... ... insurgens, Ov.: vastius podagrā correpti, Scrib. Larg. – II) unförmlich, ungebildet, plump, loqui, die Buchstaben zu breit, mit zu weit geöffnetem ...
rupex , icis, m. (rupes), der Steinblock, ... ... gub. dei 1, 9, 43. – übtr., ein roher, ungebildeter, bäuerischer Mensch, ein Klotz, ein Rüpel, ...
Idiot , idiōta (ὶδιώτης, der Laie ineiner Kunst- oder. Wissenschaft). – homo rudis, illitteratus (ein Ungebildeter).
idiōta u. idiōtēs , ae, m. (ἰδ ... ... Gegensatze zu dem, der eine Kunst od. Wissenschaft versteht, der Uneingeweihte, Ungebildete Nichtkenner, Laie, Pfuscher, Stümper Lucil., Cic. u.a ...
Tölpel , homo rusticus (ungebildeter Mensch). – homo plumbeus (stumpfsinniger). – stipes. caudex (Klotz, als Schimpfwort).
in-doctus , a, um, nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet (ohne wissenschaftliche Bildung), ungeschickt, griech. ἀμαθής, a) v. Menschen, Cornif. rhet., Cic. u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), ...
1. Heide , der, ethnicus (ἐϑνικ ... ... od. paganus (Eccl.). – die Heiden, auch gentes barbarae (als ungebildete Völker); gentes veteres (als vorchristliche Völker).
Ignorant , indoctus (ungelehrt). – rudis (roh, ungebildet). – imperitus (unkundig).
bäuerisch , rusticus (auf dem Lande befindlich u. danach beschaffen; dah. = ungebildet, unmanierlich, derb, schlicht, Ggstz. urbanus). – agrestis (auf dem Felde wachsend od. befindlich; dah. = roh u. ungeschliffen, grob, Ggstz. urbanus ...
inērudītē , Adv. (ineruditus), ungebildet, ungeschickt, Gell. 6 (7), 3, 12: non iner., höchst sinnreich, Quint. 1, 10, 33.
idiōticus , a, um (idiotes), unwissend, ungebildet, Tert. de testim. anim. 1.
in-ērudītus , a, um, ungebildet, ungeschickt, von Pers., Cic. u.a.: priscorum verborum ineruditissimus fur, Suet. gr. 15. – übtr., v. Lebl., voluptates, rohe, Quint.: modo ne quis illud tam ineruditum ...
ungehobelt , s. ungebildet.
Volksglaube , opinio vulgi. – imperitorum opinio (Glaube der Unerfahrenen, Ungebildeten im Volk). – persuasio publica oder publice recepta od. popularis od. omnium hominum (allgemeine Überzeugung). – opinio vulgata (unter dem Volke allgemein verbreiteter Glaube). – ...
im-mānsuētus , a, um, Adv. (in u. mansuetus), ungezähmt, unbändig, wild, bos, Sen.: gens, ungebildet, Cic.: ingenium, Ov.: quid immansuetius? Sen. ad Helv. 6, ...
barbasculus , ī, m. (viell. Demin. v. barbarus), ziemlich ungebildet, barbasculus quidam ex advocatorum turba, Gell. 15, 5, 3.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro