ungern , invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen); verb. invitus et coactus ... ... rei publicae); od. gravor mit Infin. (ich gehe mit Umständen, ungern daran, zu etc., z.B. ich schreibe ung., gravor litteras dare). ...
hungern , I) Hunger haben: esurire, nach etw., ... ... , premi (Hunger leiden). – hungernd, s. hungerig no. I. – II) sich der ... ... Tode h. wollen, mortem inediā persequi; mori inediā destinare. – Hungern , das, fames (der Hunger, ...
verhungern , fame mori. fame absumi od. consumi. fame perire od. ... ... es verhungerten mehr, als getötet wurden, plures fames quam ferrum absumpsit. – Verhungern , das; z.B. sich vor dem V. fürchten, famem timere. ...
aushungern, eine Stadt, urbem fame domare; urbem fame (inopiā) expugnare od. vincere atque expugnare; fame coactos oppidanos in deditionem compellere. – ausgehungert , fame enectus, confectus; inediā confectus.
dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig, träge, untätig, lungernd, der Lungerer, desidem domi sedere, zu Hause lungern, Liv.: desidem regem inter sacella vitam acturum, Liv.: ut eum splendidum ...
... , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß gehend, verdrossen, träge, faul, I) ... ... u. Akk., piger ad poenas princeps, ad praemia velox, nur ungern bestrafend, sehr gern belohnend, Ov.: ad mercedem alacer, piger ad ...
Cōmum , ī, n. (Κῶμον), eine ... ... Larius (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. Como, Liv. 33, 36, 14. Plin. ep. ...
Archē , ēs, f. (ἀρχή, Anfang), I) eine der vier Musen, Tochter des jüngern Jupiter, Cic. de nat. deor. 3, 54. – II) einer der vier Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. ...
... I) essen wollen, Hunger haben, hungern, 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: so ... ... , nil ibi, quod nobis esuriatur, erit, Ov. – II) hungern, Hunger leiden, Ter. u. Cael. in Cic. ...
fasten , ieiunium servare (freiwillig für einige Zeit sich der Speise ... ... (sich der Speise enthalten, bes. als Kur). – Ist es übh. = hungern, s. d. – in jedem Monat einen Tag s., inediam unius ...
gönnen , jmdm. etw., non invidere alci rei (jmd. nicht ungern im Besitz einer Sache sehen). – unā gaudere de alqa re (Mitfreude empfinden über etw.). – gaudere alqā re (über etw. Schadenfreude empfinden, z.B. jmdm. die ...
invītē , Adv. (invitus), ungern, wider Willen, invite loquere, gnate, Sen. Oedip. 1034 (1010): invite cepi Capuam, Cic. ad Att. 8, 3, 4: ficte referas gratiam invite danti, Varro sent. 12 Riese: Compar., quem ( ...
in-edia , ae, f. (in u. 1. edo ... ... I) das Nichtessen, das Fasten, das Hungern, inedia cibi, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 7: genua ...
Unlust , taedium (Ekel). – stomachus (Ärger, Verdruß). – mit U., invītus (ungern); cum stomacho (mit Verdruß, z.B. erudire): U. zur Arbeit, fuga laboris; inertia laboris: ich gehe mit U. an etwas ...
missen , carere alqā re (nicht haben, entbehren). – desiderare alqd (ungern nicht haben, vermissen). – etwas leicht m., alqā re facile carere.
... – m. Genet., non invitum fore solutionis, die Zahlung nicht ungern sehen werde, ICt. – b) v. Lebl.: invita in ... ... Cic.: invitis oculis aspicere, Ov. – II) poet. übtr., ungern geleistet, unfreiwillig, invitā ope, Ov. ex Pont. ...
molestē , Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich ...
1. dēsidia , ae, f. (desideo), I) das ... ... Müßigsitzen, der Müßiggang aus Mangel an Rührigkeit, das Lungern, Faulenzen, die Trägheit, die Untätigkeit (Ggstz. ...
... C. Fannius, ein Redner, dessen Vatebsbruder, beide zur Zeit des jüngern Scipio (Ämilianus), Cic. Brut. 99 u.a. – u. C. Fannius, ein Geschichtschreiber zur Zeit des jüngern Plinius, Plin. ep. 5, 5, 1 sqQ. – u ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro