Einsatz , quantum in medium confertur (übh. bei einem Spiele, s. Suet. Aug. 71). – pignus (bei einer Wette). – den Ei. ziehen (im Spiele), nummos universos tollere.
cōntiōnor , ātus sum, ārī (contio), in der Volksversammlung auftreten ... ... den Teilnehmern der Versammlung = eine Volksversammlung bilden, nunc illi vos singuli universos contionantes timent, Liv. 39, 16, 4. – b) v. Sprecher ...
mißliebig , a) mißbeliebt: invidiosus (verhaßt, mißfällig). – ... ... invidiosus offensusque. – populo invisus (dem Volke verhaßt); dah. »allgemein m.«, universo populo invisus. multis oder populo offensus (vielen oder dem Volke anstößig). ...
Reichstag , *conventus delectorum ex populo universo.
inquinātus , a, um, PAdi. (inquino no. II), ... ... inquinatior, Catull.: an ille foedior aut inquinatior in Cn. Pompeio accusando quam in universo senatu vituperando fuit? Cic.: nihil illo homine inquinatius, Cic.: sermo inquinatissimus, ...
ob-stupidus , a, um, starr, betäubt, verblüfft, quid astitisti obstupida? Plaut. mil. 1254: consiluisse universos dicit quasi attonitos et obstupidos (stumm u. starr), Gell. 5, 1, 6: hiat sollicita, studio obstupida, suspensa animo civitas, ...
Völkerschlacht , *pugna, quā de gentium populorumque universorum fortuna decernitur (Schl., durch die das Schicksal ganzer Völker entschieden wird, z.B. bei Leipzig, apud Lipsiam facta). – *pugna, quā decertant gentes populique multi (an der viele Völker teilnehmen).
Völkerwanderung , mutatio sedum. – die große allgemeine V., gentium populorumque universorum mutatio sedum: es ist eine allgemeine V., gentes populique universi mutant sedes: es ist eine ewige V., assiduus generis humani discursus est.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic. 7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... erat tuā singulari bonitate, Cic.: armis se parem existumare, Sall.: abs., universos pares esse, Nep. – b) subst. m., der Gegner, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... . sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... . Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... . – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... cupio fieri ut inpetret, Plaut. capt. 102: responsum est mihi, cupere quidem universos, ut a me rationes coloniae legerentur; numquam autem etc., Plin. ep. ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht ...
laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, ... ... minime multos, Ter. adelph. 864: Pisonem, Cic.: singulos modo, modo universos, absichtlich reizen, Sall.: neminem iniuste, Cic.: alqm periurio suo, Cic ...
2. vulgō (volgō), Adv. (eig. Abl. v ... ... dare? aut ad prandium invitare? Minime, sed vulgo, passim. Quid est vulgo? Universos, Cic.: eius modi tempus erat, ut homines v. impune occiderentur, Cic.: ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... ). – tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. denarios universos). – etwas an etwas ziehen , trahere od. attrahere ...
tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, ... ... tribuebat, schätzte mich über alles, hielt alles auf mich, Cic.: ferner universo ordini publicanorum semper libentissime, zu Willen sein, willfahren, Cic.: in vulgus ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro