unsichtbar , nulli cernendus od. quem (quam. quod) cernere et videre non possumus. quem (quam, quod) non possunt oculi consequi (was man nicht sehen kann). – qui, quae, quod sub oculos non cadit. qui, quae, quod ...
latēns , entis, PAdi. (lateo), unsichtbar, verborgen, postica, Amm.: iunctura, Plin.: saxa, Verg.: nodi, Curt.: res, Cic.: periculum, Curt.: causa, Verg.; u. verb. causa latens et occulta (Ggstz. manifesta), ...
Aphaea , ae, f. (Ἀφαια v. α u. φαίνομαι, die Unsichtbar-Gewordene, Verschwundene), Beiname der Britomartis (no. I), unter dem diese bei den Ägineten (weil sie vor den Verfolgungen eines Schiffers fliehend in ...
invīsē , Adv. (invisus), unsichtbar, Fulg. myth. 3, 6. Mythogr. Lat. 1, 231.
apoculo , āre (v. ἀποκαλειν, s. Walde, Etym. Wörterb. 2 S. 52), unsichtbar machen, se, sich fortmachen, sich drücken, Petron. 62, 3; 67, 3.
aoratos , on (ἀόρατος), unsichtbar, aeon, Tert. adv. Valent. 35.
com-pāreo , pāruī, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden ... ... , a) übh., bes. mit non od. nusquam = unsichtbar werden (vgl. Rönsch Itala p. 349 sq. u. Georges ...
in-aspicuus , a, um (in u. aspicio), unsichtbar, Auson. epist. 23, 22. p. 186 Schenkl.
invīsitātus , a, um (in u. visito), ungesehen, I) = unsichtbar (Ggstz. visitatus), sidera, Vitr. 9, 1, 4. – II) = unbesucht, civitas, Ps. Quint. decl. 12, 18. ...
in-vīsibilis , e, unsichtbar (Ggstz. v isibilis), foramina, Cels. praef. p. 3, 27 D.: deus, Lact.: res, Macr.: gomphi, Chalcid. Tim.: coniunctiones, die Atome, Chalcid. Tim. Vgl. Borrich. cogitatt. ...
in-cōnspicuus , a, um, I) eig., unsichtbar, stella superioribus inconspicua, Mart. Cap. 8. § 838: quis igitur dubitet globi devexioris oppositu alia inconspicua fieri atque alia velut sphaerae curvationibus eminere? Mart. Cap. 6. § 593. – ...
obscūrefacio , ere (obscurus u. facio), verdunkeln, unsichtbar machen, Non. 146, 28.
invīsibilitās , ātis, f. (invisibilis), die Unsichtbarkeit, Tert. adv. Prax. 14.
invīsibiliter , Adv. (invisibilis), unsichtbar, Tert. adv. Valent. 14 u.a. Eccl.
Ἀίδης , ου , alte u. poet. F. für Ἅιδης , eigtl. der Unsichtbare, der Gott der Unterwelt, die Unterwelt, α priv . u. ἰδεῖν; oft Hom. gen . ἀίδᾱο u. ἀίδεω; ᾱ bei Sim. ...
ἀ-ειδής , ές , 1) unsichtbar, bei Plat . oft dem ὁρατός entgegengesetzt, Phaed . 79 a ff.; καὶ ἄπυστος Ax . 565 e; so Plut . u. Philo oft. – 2) ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro