Unsterblichkeit , immortalitas. – aeternitas (ewige Fortdauer übh., z.B. scriptorum alcis). – immortalitas od. aeternitas animi od. animorum (ewige Fortdauer der Seele od. Seelen). – immortalis od. aeterna od. sempiterna gloria (unsterblicher ...
Phaedōn , ōnis, m. (Φαίδων), Schüler des Sokrates und Freund des Plato, nach dem Plato sein Gespräch von der Unsterblichkeit der Seele betitelte, Gell. 2, 18, 1 sqq. Cic. de ...
Tīthōnus , ī, m. (Τιθωνός ... ... Priamus (Königs von Troja), Gemahl der Aurora, Vater des Memnon, erlangte zwar die Unsterblichkeit, aber ohne ewige Jugend und wurde endlich in eine Heuschrecke verwandelt, Cic. ...
Seligkeit , aeterna felicitas (ewige Glückseligkeit). – summa felicitas (höchste Glückseligkeit). – immortalitas vitae (Unsterblichkeit). – Seligkeit des Gefühls, sensus iucundissimus.
... (19), 7. – II) übtr.: A) die Unsterblichkeit = die Unvergänglichkeit, Ewigkeit, unvergängliches Leben im ... ... tradere, verewigen, Cic.: immortalitatem mereri, Cic. – B) Unsterblichkeit = das höchste Gut, höchste Glück, ...
Unvergänglichkeit , aeternitas (ewige Dauer, z.B. cedri materiae: u. scriptorum tuorum). – immortalitas (Unsterblichkeit = ewige Dauer, z.B. gloriae). – U. des Namens, aeternitas perpetuaque fama.
ἀ-θάνατος , bei Hom ... ... Stellen bei anderen Dichtern fem . ἀϑανάτη , z. B. ϑρίξ , Unsterblichkeit verleihend, Aesch. Ch . 610 ch.; Ar. Nub . 289 ...
ἀ-θανατισμός , ὁ , Unsterblichkeit, Diod. S . 1, 1.
aevum , ī, n., altl. aevom, griech. αἰών ... ... Anbeginn der Welt, Plin. – dah. die ewige Dauer, Unvergänglichkeit, Unsterblichkeit, populis donare mortalibus aevum, Lucan. 9, 981. – II) ...
pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I ... ... .: vulnus vulnere, Ov.: praematuram mortem immortali nominis memoriā, durch einen beschleunigten Tod Unsterblichkeit erlangen, Vell.: moram velocitate, Sen.: transmarinae res quādam vice pensatae ( ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... me caelum sperare iubebas, Verg. georg. 4, 325. – γ) = Unsterblichkeit, virum caelo Musa beat, Hor.: dicare caelo, Plin.: decretum patri suo ...
... religio deorum. – der G. an Unsterblichkeit, * persuasio non interireanimas; zuw. bl. immortalitas (wie ... ... me nemo de immortalitate depellet, niemand wird mir den G. an Unsterblichkeit entreißen). – allgemeiner G. (an od. in bezug auf etwas), ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... einverleiben, alqm vatibus, choro, Hor.: stellis, unter die Sterne versetzen (= Unsterblichkeit verleihen), Hor.: insertus familiae, numero civium, Suet.
cedrus , ī, f. (κέδρος), ... ... Zedernöl, liber flavus cedro, Ov.: carmina linenda cedro, d.i. der Unsterblichkeit wert, Hor.: u. so cedro digna locutus, Pers. – / ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: ...
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), ... ... Cic. Rosc. Am. 140.: viam affectat Olympo (zum O. = zur Unsterblichkeit), Verg. georg. 4, 562: ad alqm aff. viam, sich ...
Acherōn , ontis, Akk. ontem u. onta, m. ... ... ) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: ...
Calypsō , ūs, Akk. ō, f. (Καλ ... ... Insel Ortygia, ihrem Wohnsitze, aufnahm, ihm, von Liebe ergriffen, ewige Jugend und Unsterblichkeit versprach u. ihn sieben Jahre festhielt, bis sie, von den Göttern genötigt, ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro