prūnum , ī, n. (prunus), die Pflaume, Hor., Plin. u.a.: cerea pruna, Wachspflaumen, Verg.: silvestria pruna, Schlehen, Plin.
Lugdūnum , ī, n., Stadt an der nördl. Grenze vom narbon. u. ... ... Lyon, Tac. ann. 3, 41. Suet. Cal. 20: auch Lugudūnum, Corp. inscr. Lat. 13, 5174. – Nbf. Lugdūnus, ī ...
Segodūnum , ī, n., Hauptort der Rutener an der Nordgrenze von Gallia Narbonensis, j. Rodez, Cic. Font. 9 (19).
Lūpodūnum , ī, n., germanische Stadt in der Nähe der Donauquelle, j. Ladenburg in Baden, Auson. Mos. 423.
Melodūnum , ī, n., s. Metiosēdum.
Lugudūnum , s. Lugdūnum.
Noviodūnum , i, n., I) Stadt der Suessionen, später Augusta Suessionum gen., j. Soissons, Caes. b. G. 2, 12, 1. – II) Stadt der Bituriges Cubi, östlich von Avaricum, j. Nouan bei Orleans, ...
unumwunden; z.B. un. Antwort, responsum haud ambiguum. – Adv . aperte (offen, z.B. loqui). – libere (frei heraus, z.B. profiteri).
nuciprūnum , ī, n. (nux u. prunum), eine auf einen Nußbaum gepfropfte Pflaume, Plin. 15, 41.
Albigaunum , s. Ingaunī.
Camulodūnum , ī, n., Stadt bei den Trinobanten in Britannien ... ... Tac. ann. 12, 32 u. 14, 31: auch Camalodunum geschr., Plin. 2, 187. Corp. inscr. Lat. 14, 3955: Camolodunum, Itin. Anton. 480, 4.
Uxellodūnum , ī, n., eine feste Stadt der Cadurci in Aquitanien, wahrsch. das h. Capdenac am Lot, Hirt. b.G. 8, 32 u. 40. Oros. 6, 11, 20.
acaunumarga , ae, f. (ein keltisches Wort, v. agaunum = Stein), eine gall. Mergelart, Steinmark, Steinmergel, Plin. 17, 44.
Camalodūnum , s. Camulodūnum.
Comolodūnum , s. Camulodūnum.
multunummus , s. multinummus.
unumschränkt , infinitus (unendlich). – impunitus (unverpönt, z.B. omnium rerum libertas). – summus (der höchste). – un. Gewalt, infinita oder summa potestas: un. Herr, Herrscher, rex vitae necisque omnium civium dominus (als Herr ...
Augustodūnum , ī, n., Stadt der Äduer in Gallien j. Autun, Tac ... ... gemessen ist). – Dav. Augustodūnēnsēs , ium, m., die Einw. von Augustodunum, die Augustodunenser, Eumen. pro rest. schol. 14, 1. ...
unumstößlich , firmissimus (sehr feststehend, z.B. argumentum). – numquam fallens (niemals täuschend, z.B. Wahrheiten, res). – un. beweisen, necessarie demonstrare.
unumgänglich , necessarius (notwendig, dringend). – pernecessarius (sehr notwendig). – es ist un. (nötig), necesse od. (ganz) pernecesse est. – Adv . necessario.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro