Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mord

Mord [Georges-1910]

... dem Menschen an sich für heilig u. unverletzlich gelten sollen). – der an jmd. verübte M., caedes, occisio, ... ... an jmd. begangenes Verbrechen); parricidium alcis (als an einer heiligen u. unverletzlichen Person begangenes Verbrechen): M. am Vater, an der Mutter, am Bruder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1708-1709.
sancio

sancio [Georges-1913]

sancio , sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), heiligen, d.i. durch relig. Weihe unverbrüchlich, unverletzlich machen, I) eig.: a) ein Gesetz, ein Bündnis u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sancio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2476-2477.
heilig

heilig [Georges-1910]

heilig , sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – sanctus ... ... geheiligt bei angekündigter u. gesetzter Todesstrafe, hochheilig). – religiosus (aus religiöser Ehrfurcht unverletzlich, unverbrüchlich, z.B. Grabmal, Eidschwur etc.). – der Heilige, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heilig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1243.
Mörder

Mörder [Georges-1910]

Mörder , interfector (der Töter, Totschläger, absol. od. ... ... homicīda (Menschenmörder übh.). – parricīda (Mörder einer von Natur geheiligten u. unverletzlichen Person, z.B. des Vaters, absol. oder jmds., alcis). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mörder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
sancte

sancte [Georges-1913]

sānctē , Adv. (sanctus), I) heilig = unverletzlich, unantastbar, nusquam eas (pecunias) tutius sanctiusque deponere credentes quam in publica fide, Liv. 24, 18, 14. – II) heilig – mit heiliger Scheu, streng religiös ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sancte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477.
sagmen

sagmen [Georges-1913]

sagmen , inis, n. (sacer, sancio), das Heiligende, das auf der Burg gepflückte u. die Fetialen auf der Gesandtschaft heiligende (unverletzlich machende) Grasbüschel, Liv. 1, 24, 4 u. 30, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454.
sanctus

sanctus [Georges-1913]

sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2478.
Augustus [2]

Augustus [2] [Georges-1913]

2. Augustus , ī, m., der Heilige, Unverletzliche (griech. σεβαστός), Beiname des Cäsar Oktavianus, den ihm der Senat i. J. 27 v. Chr. erteilte, Suet. Aug. 7, 2. Flor. 4, 12, 66: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 730.
entehren

entehren [Georges-1910]

entehren , a) übh.: dedecorare. dedecore afficere (um äußere Ehre u. Achtung bringen). – polluere (beflecken, was als unverletzlich u. heilig gilt, wie den Adel einer Familie). – contaminare (besudeln ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 744.
Mörderin

Mörderin [Georges-1910]

Mörderin , homicīda. – parricīda (M. einer von Natur unverletzlichen Person). – auctor caedis oder necis (Urheberin des Mordes). – die M. jmds., alcis interfectrix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mörderin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
sanctitas

sanctitas [Georges-1913]

sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit, Unverletzlichkeit, Unantastbarkeit, Ehrwürdigkeit, tribunatus, Cic.: regum, Caes. b. Suet.: templi insulaeque, das Asylrecht, Liv.: u. so templo sanctitatem tribuere, Tac.: deorum et hominum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477-2478.
feuerfest

feuerfest [Georges-1910]

feuerfest , ignibus impervius (vom Feuer nicht zu durchdringen, z. ... ... vom Feuernicht zerstörbar, z.B. Wände). – flammis inviolabilis (für die Flammen unverletzlich, z.B. materies). – minime ignem sentiens. cui ne ignis quidem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
ehrwürdig

ehrwürdig [Georges-1910]

ehrwürdig , venerabilis. venerandus (hochzuverehrend). – gravis (ehrw. durch sittlichen Ernst u. Charakter). – sanctus (hochheilig, unverletzlich u. daher hohe Ehrfurcht gebietend). – amplissimus (ehrw. durch ausgebreitete Macht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehrwürdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
inviolate

inviolate [Georges-1913]

inviolātē , Adv. (inviolatus), I) unverletzt, memoriam nostri pie inviolateque servabitis, Cic. de sen. 81. – II) unverletzlich, iusiurandum apud Romanos inviolate sancteque habitum servatumque est, Gell. 6 (7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inviolate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 430.
schußfest

schußfest [Georges-1910]

schußfest , tutus ad omnes ictus. – inviolabilis (unverletzlich). – sich sch. machen, se tutum reddere ad omnes ictus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schußfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2080.
bestätigen

bestätigen [Georges-1910]

bestätigen , I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare ( ... ... epistulā beneficia [Privilegien] a Domitiano data). – sancire (unwiderruflich machen, für unverletzlich erklären, z. B. augurem [die Wahl eines Augurs]: pactum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestätigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 443.
Heiligkeit

Heiligkeit [Georges-1910]

Heiligkeit , sanctitas (Unverletzlichkeit eines Tempels, einer Würde, Person; dann auch = Gottgefälligkeit, reiner, unsträflicher Sinn u. Wandel). – caerimonia (die Heiligkeit eines Gottes oder einer Gott geweihten Sache, die uns heilige Scheu u. Verehrung abnötigt). – religio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heiligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1244.
sanctitudo

sanctitudo [Georges-1913]

sānctitūdo , inis, f. (sanctus) = sanctitas, I) die Heiligkeit, Unverletzlichkeit, Unantastbarkeit, Ehrwürdigkeit, Iovis, Acc. tr. 646: Apollinis, Turpil. com. 114: nominis matronae, Afran. com. 326: fani, Cl. Quadr. ann. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2478.
Muttermord

Muttermord [Georges-1910]

Muttermord , matricidium – parricidium matris, im Zshg. auch bl. parricidium (als Verbrechen an der geheiligtenn. unverletzlichen Person der Mutter). – materna nex. matris nex (der gewaltsame Tod ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muttermord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1730-1731.
consecratio

consecratio [Georges-1913]

cōnsecrātio , ōnis, f. (consecro), die Heiligmachung, ... ... Weihe, Heiligung, wodurch etwas sacer (den Göttern geweiht, dah. unverletzlich, unverbrüchlich) wird, domus, aedium, Cic. de domo 106 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consecratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1506.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon