unwahr , falsus (falsch, lügenhaft). – vanus (windig, was den Schein ohne die Wirklichkeit hat). – fictus (erdichtet, erdacht). – Adv . falso.
Unwahrheit , I) als Eigenschaft: vanitas (die Windigkeit). – II) als Sache: falsum (das Falsche, Lügenhafte). – mendacium (die Lüge). – keine U. sagen, sich keiner U. schuldig machen, nihil falsi dicere; non mentiri (nicht ...
unwahrhaftig , s. lügenhaft. – Unwahrhaftigkeit , nihil veri (s. Liv. 21, 4. 9: nihil veri, nihil sancti, nullus deûm metus).
unwahrscheinlich , non verisimilis. – non probabilis (nicht annehmbar, daher nicht glaubhaft, z.B. mendacium). – Adv . non probabiliter. – nicht unw., non sine veritatis specie.
mendāx , ācis (mentior), I) der gern Erdichtetes, Unwahres vorgibt, unwahr, lügenhaft, α) absol. (Ggstz. verus): homo mendax, Cic., u. subst. bl. mendax, der Lügner, Cic.: verb. ...
Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum). – vanitas (die Unwahrheit, Nichtigkeit, als Eigenschaft od. Zustand, Ggstz. veritas). – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene ...
vānitās , ātis, f. (vanus), die Leere, ... ... allg.: a) der leere Schein, die Gehaltlosigkeit, Unwahrheit, opinionum, leere, falsche Meinungen, Vorurteile, Cic.: veritas vanitati cedat ...
falsitās , ātis, f. (falsus), die Falschheit, Unwahrheit einer Sache, schedularum, Hieron. c. Rufin. 3, 5. – u. meton. = die Unwahrheit, Fälschung (als Sache), Lact. 5, 3, 23 ...
mendācium , iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes als Produkt des mendax, die Unwahrheit, die Lüge, die Vorspiegelung (Ggstz. verum), a) übh.: mend. honestum, Cic.: m. impudens ...
erdichten , fingere. confingere (etwas Unwahres zusammensetzen). – comminisci (etwas Unwahres aussinnen, ersinnen, aushecken). – mentiri. ementiri (erlügen). – gegen jmd. etwas e., affingere alci alqd (ihm etwas andichten): eine Beschuldigung e., crimen confingere, ...
aufheften , affigere, suffigere alqd alci rei. – jmdm. etwas Unwahres au., s. aufhängen no. II, b.
widerlegen , refellere (durch Gründe als irrig oder falsch bestreiten, ... ... durch die Sache selbst, ex re ipsa). – redarguere (des Irrtums, der Unwahrheit überführen; beide eine Person od. Sache); verb. (= gründlich w.) refellere ...
Erdichtung , I) das Erdichten: confictio. – II) das ... ... et commenticia. commentum. – mendacium, kleine, mendaciunculum (die Erdichtung als Unwahrheit, z.B. poëtarum). – kühne u. abenteuerliche Erdichtungen, portenta; ...
com-mentior , ītus sum, īrī, etwas Unwahres erdenken, aussinnen, alqd, Apul.: alterum deum, Interpr. Iren. 3, 3, 3: m. dopp. Acc., se virum bonum, Apul.: m. folg. Acc. u ...
Falschheit , I) Unwahrheit: falsum. – II) Mangel an Aufrichtigkeit: fraus (Betrug). – fallacia (Betrügerei, Ränkemacherei; dah. auch Lügenhaftigkeit). – dolus (tückische List). – perfidia (Treulosigkeit). – ohne F., s. falsch no. ...
wissentlich , sciens. prudens; verb. sciens ac prudens od ... ... nicht w. fehlen, sündigen, nihil scientem delinquere: wenn ich w. die Unwahrheit rede, si sciens fallo: ich habe es w. getan, sciens ...
Vorspiegelung , spes vana (leere Hoffnung). – mendacium (Unwahrheit, Lüge). – simulatio (fälschliches Vorgeben, absol. od. einer Sache, z.B. amicitiae). – leere V. machen, orationis vanitatem adhibere (leere Worte vorbringen); falso promittere ...
in-vērīsimilis , e, unwahrscheinlich, non inv. ratio, Prisc. 6, 78.
mendāciunculum , ī, n. (Demin. v. mendacium), eine kleine Lüge ( kleine Unwahrheit ), ein kleiner erdichteter Zug, Plur. bei Cic. de or. 2, 241.
ψύθος , τό , seltnere poet. Nebenform statt ψεῠδος , 1) Lüge, Ohrenbläserei, Verleumdung, Aesch. Ag . 465. 1059. – 2) als adj . lügenhaft, verleumderisch, falsch, unwahr, Callim. frg . 184.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro