unx , s. unguis /.
iunx , s. iynx.
deūnx , ūncis, m. (de[esse] u. uncia; eig. wobei eine uncia, d.i. ein Zwölftel fehlt, dah. =) elf Zwölftel, iugeri, Col.: heres ex deunce, Cic.: potare deunces, elf Maß (cyathos), ...
Unxia , ae, f. (ungo), die dem Salben vorstehende Göttin, Arnob. 3, 25 u. 7, 21. Mart. Cap. 2. § 149.
decūnx , ūncis, m. (decem u. uncia), ein Maß od. Gewicht von 10 Unzen, peragant avido sudore decunces, Pers. 5, 149 Buecheler ( die codd. deunces), s. Prisc. de fig ...
cōiūnx , cōius , cōiux , s. coniūnx /.
coniūnx (coniūx), iugis, c. (coniungo), der ... ... 5. – / Die Schreibung coniunx (auch in Inschriften) findet sich jetzt in den meisten neueren ... ... Orthogr. Verg. p. 422 u. über die Formen coniunx u. coniux vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd ...
septūnx , ūncis, m. (septem u. uncia), I) sieben Zwölfteile eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, iugeri, Liv. u. Colum.: auri, sieben Unzen, Liv. – II) übtr., sieben Stück von ...
quīncūnx , ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel ... ... . inscr. Lat. 14, 353. – II) übtr., in Gestalt eines quincunx , eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel ...
sēmūncideūnx , ūncis (semuncia u. deunx), sieben Achtel eines As, Metrol. scriptt. Lat. p. 73, 26 u. 74, 1 Hultsch.
quincunx Auflösung: 499 x 185 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: quincunx
quincunx Auflösung: 63 x 66 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: quincunx
re-pungo , ere, wiederstechen, bildl., in quo ... ... . ep. 1, 9, 19. – / Perf. repupugi u. repunxi, nach Caper bei Prisc. 10, 32: repunxit, Not. Tir. 80, 36.
quīncūnciālis , e (quincunx), I) fünf Zwölfteile eines zwölfteiligen Ganzen enthaltend, ... ... Fuß hoch, Plin. – II) in der Gestalt eines quuin cunx (s.d.) gepflanzt, ratio ordinum (der Baumreihen), ...
Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. ... ... die einen Mann hat, Ggstz. vidua [ledige Person od. Witwe]). – coniunx (die Gattin, als Ehegenossin). – uxor (die unter den üblichen ...
rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... tauen lassen, Tau entstehen-, -fallen lassen, cum croceis rorare genis Tithonia coniunx coeperit, Ov. fast. 3, 403. – b) impers., rorat, ...
iynx (iunx), gis, f. (ἴυγξ), der Drehhals, Wendehals, ein Vogel (Iynx Tor quilla, L.), Plin. 11, 256: iunges, Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr., ...
Unze , uncia. – eine lumpige U., unciola; eine halbe Unze, semuncia: anderthalb Unzen, sescuncia: eine U. schwer, uncialis: ... ... anderthalb Unzen schwer, sescuncialis: nach Unzen, unciatim: sieben Unzen Gold, septunx auri.
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... , Liv., od. in matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. ... ... alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im Partiz., ...
1. ratis , is, f., I) das Floß, Cic., Caes. u.a.: ratibus, quibus iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro