aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... 9: u. dafür denarius aureus, Petr. 33, 3: nummi Philippei aurei, Plaut. asin. 153. ... ... 52, 7; 39, 7, 1: oft subst. bl. aurei, Liv. 38, 11, ...
tūreus (thūreus), a, um (tus), von Weihrauch, Weihrauch-, dona, Verg.: virga, Verg.: grana, Ov.: altaria, auf denen Weihrauch angezündet wird, Stat.
dūrēus , s. 1. dūrius.
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, I) adi.: folia, Cato: frons, Colum.: arbos, Porphyr. Hor.: silva, Varro LL.: nemus, Mart.: oleum, Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, auf Lorbeeren gepfropft ...
taureus , a, um (taurus), von Stieren (Rindern), Stier-, Rinds-, vincla, lederne Riemen, Lucr. 6, 1069: terga, Rindshäute, Verg. Aen. 9, 607; u. meton. = Handpauke, Ov. fast. 4, 342. ...
frühreif , praematurus. praecox (s. »früh no. I, B ... ... fr. Geist lebt nicht lange, immature magnum ingenium non vitale est. – Frühreife , maturitas praecox. – maturitas festinata (als Tadel). – die Fr. ...
zureiten , I) v. tr . domare (zähmen). – condocefacere (abrichten, schulen); verb. domare et condocefacere (z.B. equum). – ein noch nicht zugerittenes Pferd, equus intractatus et novus. – II) v. intr ...
saturēia , ae, f., Saturei, eine Pflanze, Scriptt. r. r. u. Plin. – Plur. heteroklit., saturēia, ōrum, n., Ov. art. am. 2, 415. Mart. 3, ...
purpureus , a, um (πορφύρεος), ... ... , Hor.: übh. mit Purpur bedeckt, geschmückt, torus, Ov.: purpureus pinnis, mit purpurfarbigem Helmbusch, Verg. Aen. 10, 722. – B ...
furfureus , a, um (furfur), mit Kleie untermengt, Kleien-, panis, Gell. 11, 7, 3.
fulgureus , a, um (fulgur), blitzend, Mart. Cap. 5. § 427.
Eptcūrēus u. - īus , a, um, s. Epicūrus.
zureichen , s. hinreichen. – zureichend , s. hinlänglich.
eurauster , s. euroauster.
centaurēum , ī, n. u. centaurium , ī, n. (κενταύρειον, κενταύριον), Tausendgüldenkraut, α) Form -eum, nur Gargil. Mart. med. 18: Plur., Lucr. ...
sulphureus (sulpureus, sulfureus), a, um (sulphur), schwefelig, a) Schwefel enthaltend, mit Schwefel durchsetzt, undae, Enn.: aqua, Verg.: vis aquae, Sen.: lux fulminum, Plin.: fornaces, Ov. – b) schwefelähnlich, Schwefel ...
Centaurēus u. - ricus , a, um, s. Centaurus no. I.
Epicūreios , on, s. Epicūrus.
Saturēiānus , a, um, saturejanisch, Bezeichnung einer Gegend in Apulien, dah. poet. = apulisch, caballus, Hor. sat. 1, 6, 59.
unzureichend , s. unzulänglich.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro