... , primus ille, et utinam ultimus, exemplum proscriptionis invenit, Vell.: utinam incumbat in causam, Cic.: utinam haberetis, Cic.: utinam hinc abierit, Plaut.: utinam sit defunctum, Ter.: ... ... fuissemus, Cic. – negativ utinam ne u. utinam non, o ...
quod-utinam , Adv., daß doch, Cic. ep. 14, 4, 1.
glūtināmentum , ī, n. (glutino), die zusammengeleimte Stelle, beim Papier, Plur. bei Plin. 13, 81.
erleben , in vita videre u. bl. videre (im ... ... müssen, z.B. dies laetissimos: u. mala tanta: u. utinam eam diem videam, cum etc.: u. quam ibi miseriam vidi!). – ...
optātio , ōnis, f. (opto), I) das Wünschen ... ... est optatio, Paul. ex Fest. 184, 13: adverbia significant optationem, ut ›utinam, o, o si‹, Diom. 404, 10: Plur., alci tres ...
Prophet , prophēta (προφήτης ... ... (auch übtr., z.B. möchte ich doch ein falscher Pr. sein! falsus utinam vates sim!). – Sprichw., der Prophet gilt nichts im Vaterlande, suis ...
īnspecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. inspicio), ... ... illinc procul istuc, Plaut.: per impluvium, Plaut.: de tegulis, Plaut. – quod utinam inspectare possis timorem de illo meum, Brut. in Cic. ep. ad ...
hoffentlich , durch spero m. Akk. u. ... ... Zwischensatz eingeschobenen Formeln ut spero, id quod spero. – od. durch utinam, z.B. der erste und h. der letzte! primus ille et utinam ultimus! h. mit glücklicher Fahrt, utinam prospero cursu!
circum-sedeo , sēdī, ēre, rings um jmd. ... ... Sidon. – II) insbes., feindl. umlagern, umzingeln, blockieren, Mutinam, Cic.: Luceriam omnibus copiis, Liv.: alqm (jmds. Wohnung), Cic.: ...
εἰ γάρ , 1) gew. o daß doch! wenn doch! utinam ; meist c. optat ., εἰ γὰρ Ἀϑήνη δοίη κάρτος ἐμοί Il . 17, 561; Od . 3, 205; gew. bei Hom . αἲ ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel ... ... nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... B) bildl.: 1) im allg., stillstehen, stehenbleiben, utinam res publica stetisset quo coeperat statu, Cic. de off. 2, 3: ...
... od. ach daß doch! ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.: daß doch nicht! utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... , Hor.: ego vocem dabo tenuem et tinnulam, Pompon. com. fr.: atque utinam ipse asinus vocem quiret humanam dare! Apul. – v. der ...
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... zwei Glieder miteinander verbunden werden, deren zweites mit besonderem Nachdruck hervorgehoben werden soll, utinam non tam fratri pietatem quam patriae praestare voluisset, Cic.: cum flentes non tam ...
... , ach daß doch, o si ... o utinam (auch bl. utinam) ... (mit folg. Konj. Präs., Imperf. u. Plusquamperf., z. B. ach wenn er doch käme! utinam veniat! [ich wünsche innig, daß er kommt]; utinam veniret! [o daß doch sein Kommen möglich ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... magnitudo operis, Caes.: urbem operibus circumdare, claudere, Vell. u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... plurimis, modo dignis, se utilem praebeat, Cic.: decerne, modo recte, Cic.: utinam posset aliquā ratione hoc crimen quamvis falsa, modo (wenigstens doch) humana ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt, sic rideant, Ter.: non vult sibi male, ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... spät), cum tardissime. – wenn doch! wenn nur! o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro