ēvacuātio , ōnis, f. (evacuo), die Ausleerung, vasorum evacuationes, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 116. – übtr., die Entkräftung, fidei, Tert. adv. Marc. 4, 24 extr.: tota luxuriae ...
ēvacuātor , ōris, m. (evacuo), der Entkräfter, Vernichter, honestatis, Cassiod. var. 3, 51, 3.
supervacuāneus , a, um = supervacaneus, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 6 Jordan.
ōvum , ī, n (v. ὠόν), das ... ... pavonina, Varro: ova gallinacea, Varro: ova pullina, Hühnereier, Lampr.: ovi vacuati testa, Cael. Aur.: ovi putamen, Eierschale, Colum. u. ...
... u. im Partiz. Perf., inanitusque magis locus ac vacuatus, Lucr.: paries vacuatus, Ven. Fortun.: dolia ubi fuerint a mercatoribus ... ... m. Abl. wovon? vacuatus saguine, Aur. Vict.: vacuata sanguine membra senis, Ps. Quint. decl.: vacuatum auxiliis Delminium ...
... regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua iam morte Atilii Rufi consularis, Tac.: ... ... patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam zuhörende ... ... si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, ...
ēgestio , ōnis, f. (egero), a) das Heraus ... ... , Ausleerung der öffentl. Kassen, Plin. ep.: ipsum illud, quod ex egestione vacuatum est, Chalcid. Tim. – b) das Von-sich-Geben ...
occursus , ūs, m. (occurro), das Entgegenkommen, ... ... der Zulauf, Vell.: philologiae occursibus non interesse, Mart. Cap.: mustelae, Amm.: vacuae occursu hominum viae, Liv.: contractā ex occursu rixā, Vell.: velut numinis occursu ...
abrücken , I) tr. removere alqd ab etc. – ... ... intr. removeri ab etc. (sich von jmd. wegbewegen). – partem subsellii vacuam facere (eine Stelle der Bank leer machen). – partem subsellii nudam atque ...
Bauplatz , arĕa. – area vacua (wo früher ein Haus gestanden hat). – Baureglement , aedium lex od. leges.
1. occupātus , a, um, PAdi. (occupo), I) ... ... Beschlag genommen = verheiratet, Plur. subst., occupatae (Ggstz. vacuae), Ps. Quint. decl. 376. – II) durch Geschäfte (durch ...
Erdhaufen , tumulus terrēnus. terrae congestio. – grumus (von einem Maulwurf aufgeworfen). – Erdhöhle , terrae caverna (Höhle der Erde). – specus sub terra. specus subterraneus. locusvacuus sub terra, Plur. loca vacua sub terris (unterirdische Höhle).
ausräumen , I) herausschaffen: auferre (im guten u. üblen Sinne). – II) leer machen: vacuum facere (z. B. vacuam facere aliquam partem aedium).
operōsitās , ātis, f. (operosus), die Mühwaltung, Geschäftigkeit, Sorgfalt, bes. die übertriebene, supervacua (Übersetzung von ριεργία), Quint. 8, 3, 55: außerdem bei ...
... entledigen, etw. ablegen, evacuavi quae pueruli erant, ich legte ab, was ... ... Cor. 13, 11. – 2) entkräften, vernichten, obligatio evacuata, Cod. Iust. 8, 43, 4: verbum prophetae evacuari non potest, Augustin. serm. 118, 2.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... 2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it ...
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... , 7: cum essem parvulus, loquebar ut parvulus... quando autem factus sum vir, evacuavi quae erant parvuli, Vulg. 1. Corinth. 13, 11. – B) ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... . per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich. ...
... (ein Blatt, auf dem nichts steht übh.); tabella oder charta vacua (ein noch leeres Blatt, das aber noch voll geschrieben etc. werden kann oder soll). – eine l. Straße, via occursu hominum vacua. – l. bei etw. ausgehen, nihil auferre. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro