2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), wandern, gehen, schreiten, losgehen, losschreiten, bes. rasch, wohlgemut, entschlossen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: propulsi (canes) fustibus vadunt foras, ...
1. vado , āre (vadum), waten, durchwaten, flumina, quae sine pontibus vadari nequeunt, Veget. mil. 2, 25: quia neque navium copia pro tempore erat neque vadari fluvius poterat, Sulp. Sev. chron. 1, 22, 3: illā (cervā ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) intr. heraus-, hervorgehen, A) eig.: 1) im allg.: a) aus einem Orte, ex balneis, Cic.: ex aqua, Plaut.: retro ex angustiis, Curt.: ...
vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch Bürgschaft verpflichten, daß er sich vor Gericht stellen wolle, vor Gericht fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non vadatur, Cic.: tot vadibus ...
in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr. auf ... ... Synkop. Infin. Perf. invasse, Lucil. 57. – Vulg. Nbf. invādo, āre, Iul. Val. 3, 52. p. 160, 25 Kuebler.
per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen, u. tr. = durchgehen, durchdringen, A) eig.: per aequa et iniqua loca, Liv.: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, ...
vadōsus , a, um (vadum), voll seichter Stellen, voll Untiefen, sehr ... ... Sen. u.a.: fretum, Liv.: litora, Ambros.: ubi Ganges vadosissimus est, Solin.: poet, aquae, unruhige, Lucan.: übtr., ...
con-vador , ātus sum, ārī, jmd. zum Termine fordern, scherzh., ubi tu es, qui me convadatust Veneriis vadimoniis? der zum Termine vor der Venus (= zu einem Stelldichein) mich bestellt, Plaut. Curc. 162.
prae-vādo , ere, vor etw. vorbeigehen, übtr. = einer Sache überhoben werden, Quintius dictaturam properat praevadere, Sen. de brev. vit. 17, 6 H. (Koch pervadere).
trāns-vado (āvī), ātum, āre, I) durchwaten, torrens, qui non potest transvadari, Vulg. Ezech. 47, 5. – II) vorübersegeln, bildl., quaestionum scopulis transvadatis, Hieron. epist. 14, 10.
inter-vādo , vāsī, ere, dazwischenkommen, Tragic. inc. fr. 90 codd. optt. (von Bücheler geschützt; Ribbeck evasit).
super-vādo , ere, etwas übersteigen, ruinas, Liv.: omnes asperitates, Sall.
circum-vādo , vāsi, ere, ringsum anfallen, umringen, umgeben, I) eig.: immobiles naves, Liv.: alqm clamoribus turbidis, Tac.: redeuntem noctu, von Hunden, Plin.: circumvaditur civitas a quibusdam, Amm. – II) übtr., überfallen, ...
seicht , I) eig.: tenuis. – tenui ... ... vadum: seichte Orte, Stellen, vada, ōrum, n. pl .,loca vadosa, ōrum, n. pl.: voll seichter Stellen, vadosus: s. sein, tenui fluere aquā (von Flüssen). – II) ...
1. vas , vadis, m. (v. vado), der Bürge durch Kaution für das pünktliche Erscheinen in iure, bes. einer in re capitali vor Gericht geforderten Person (vgl. praes), I) eig.: vades publici, ...
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: mare fluctuosum, Plaut.: vadosum, Caes. u. Sen.: mare tranquillum, Plaut., Cic. u.a ...
2. Vada , ōrum, n., eine Stadt in Ligurien, j. Savona, deren Reede noch jetzt Vado heißt, Brut. in Cic. ep. 11, 10, 3: auch Vadum Sabatium gen., Plin. 3, 48.
Furt , vadum. – durch eine F. gehen lassen (die Soldaten etc.), vado transmittere: nirgends eine F. haben (vom Flusse), nusquam vada aperire.
vadum , ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser ... ... fluminis Sicoris, Caes.: Rhodanus non nullis locis vado transitur, Caes.: exercitum vado transducere, Caes.: piscis, qui in vado vivit, Cels.: vadum alqm ... ... partem suarum copiarum transducere, Caes.: ventus nudaverat vada, Liv.: Nessus scitus vadorum, Ov. – b) ...
... (nicht abgedacht, nicht schräg, z.B. Dach, tectum). – vadosus (voll seichter Stellen, seicht, z.B. ostium portus). – ... ... seicht, nicht tief ist): eine s. Stelle im Wasser, vadum: locus vadosus. – ein s. Mensch, homo leviter eruditus.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro