Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
valeo

valeo [Georges-1913]

valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ... ... ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. ... ... , ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3353-3356.
invaleo

invaleo [Georges-1913]

in-valeo , ēre, zunehmen, invalente morbi gravitate detentus, *Amm. 21, 15, 2 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invaleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 416.
praevaleo

praevaleo [Georges-1913]

prae-valeo , valuī, ēre, I) physisch überaus (sehr) kräftig od. stark sein, gew. Partiz. praevalēns = überaus (sehr) kräftig od. stark (Ggstz. infirmus), a) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevaleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1901-1902.
supervaleo

supervaleo [Georges-1913]

super-valeo , ēre, noch mehr gelten, Vulg. Sirach 43, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supervaleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2955.
κῡφαλέος

κῡφαλέος [Pape-1880]

κῡφαλέος , p. = κυφός; ἰξύς Phani . 4 (VI, 297).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡφαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
νηφαλέος

νηφαλέος [Pape-1880]

νηφαλέος , = νηφάλιος , Suid . u. E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηφαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
καρφαλέος

καρφαλέος [Pape-1880]

καρφαλέος ( κάρφω ), trocken, dürr; ὡς δ' ἄνεμος ... ... vor Durst erschöpft, durstig, δίψῃ καρφαλέοι, κεκονιμένοι ἐκ πεδίοιο φεῠγον Il . 21, 541, alte ... ... καρφ . Alc. Mess . 18 (VII, 536); vom Schalle, καρφαλέον δέ οἱ ἀσπὶς ἐπιϑρέξαντος ἄϋσεν ἔγχεος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
ῥιμφαλέος

ῥιμφαλέος [Pape-1880]

ῥιμφαλέος , schnell, geschwind, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιμφαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
νηφαλεότης

νηφαλεότης [Pape-1880]

νηφαλεότης , ητος, ἡ, = νηφαλιότης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηφαλεότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
valedico

valedico [Georges-1913]

valēdīco , dīxī, ere (valeo u. dico), s. valeono. I, B, b, β.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valedico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3352-3353.
valens

valens [Georges-1913]

valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, stark (Ggstz. imbecillus, infirmus), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: robusti et valentes satellites, Cic.: valentiores, Ggstz. infirmiores, Varro: valentissimi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3353.
validus

validus [Georges-1913]

validus , a, um (valeo), kräftig, stark (Ggstz. invalidus, imbecillus, infirmus, debilis, tener u. dgl.), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: homines, Plaut.: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »validus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3358-3360.
valesco

valesco [Georges-1913]

valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. valeo), stark-, kräftig werden, erstarken, zunehmen, I) eig., Lucr. 1, 942 u. 4, 17: sucus, ex quo omne corpus valescit, Ambros. de Noë et arca 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3357.
valeria [1]

valeria [1] [Georges-1913]

1. valeria , ae, f. (valeo) = melanaëtos (w.s.), Plin. 10, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valeria [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3356.
valetudo

valetudo [Georges-1913]

valētūdo , inis, f. (valeo), der Gesundheitszustand, das körperliche Befinden, I) eig.: A) im allg.: prosperitas valetudinis, Cic.: val. sana integraque, Augustin.: incommoda, übles Befinden, Unpäßlichkeit, Cic.: adversa, Krankheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3357-3358.
valentia [1]

valentia [1] [Georges-1913]

1. valentia , ae, f. (valeo), die Stärke, Körperkraft, Naev. tr. 3. Titin. com. 127. Macr. somn. Scip. 2, 14, 27. Tert. adv. Iud. 9. – u. das Vermögen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valentia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3353.
invalesco

invalesco [Georges-1913]

in-valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. invaleo), erstarken, übtr., a) die Oberhand gewinnen, überhand nehmen, mächtig werden, zunehmen, α) v. Lebl.: et haec illave defensurus, prout invaluissent, Tac.: mansit hic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 416.
valefacio

valefacio [Georges-1913]

valēfacio , fēcī, ere, s. valeono. I, B, b, β.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3353.
praevalesco

praevalesco [Georges-1913]

praevalēsco , valuī, ere (praevaleo), sehr stark werden, Colum. 5, 6, 17. Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 u. 22, 8, 12 a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1902.
praevalentia

praevalentia [Georges-1913]

praevalentia , ae, f. (praevaleo), die Übermacht, Paul. dig. 6, 1, 23. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevalentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1901.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon