Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κνέφας

κνέφας [Pape-1880]

κνέφας , αος, τό , att. auch gen . ... ... . 11, 194; εἰ μελαίνης νυκτὸς ἵξεται κνέφας Aesch. Pers . 349; δυςήλιον Eum . 374; ... ... 543; auch τὸ κατὰ γῆς , Hipp . 836; ἀμ φὶ κνέφας Xen. An . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνέφας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
deinceps

deinceps [Georges-1913]

de-inceps , Adi. u. Adv. (dein u. ... ... acceptas Veienti, Gallico aliisque deinc. bellis ostentans, Liv.: reliquis deinc. diebus Caesar silvas caedere instituit, Caes.: quo (nomine) Romulum conditorem deincepsque reges appellatos, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deinceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2001-2003.
ἐφ-έπω

ἐφ-έπω [Pape-1880]

ἐφ-έπω (s. ἕπω ), impft . ... ... ἔγχος , den Speer auf Einen schleudern, Pind. P . 6, 33; κορυφὰς ὀρέων , vom Jäger, die Gipfel der Berge besuchen, durchstreifen, Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-έπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1115.
defrutarius

defrutarius [Georges-1913]

dēfrutārius , a, um (defrutum), zum Mostsaft gehörig, Mostsaft-, cella, Col. 1, 6, 9: vas, Col. 12, 19, 3. – subst., dēfrutārium, iī, n., das Mostsaft-Gefäß, Col. 12, 20, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defrutarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1987.
rapio

rapio [Georges-1913]

rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ&# ... ... reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2195-2197.
assumo

assumo [Georges-1913]

as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an ... ... . – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 651-652.
ἱερός

ἱερός [Pape-1880]

ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... . 17, 455; das Tageslicht kommt von den Göttern, wie die Finsterniß, κνέφας , 11, 194; νύξ Eur. Ion 117. – Die ganze ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1242-1243.
quod [1]

quod [1] [Georges-1913]

1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... Vorhandensein eines Zustandes bezeichnen, daß, weil, bene facis, quod me adiuvas, Cic.: piaetereo, quod sibi delegit, Cic.: adde, quod ingenuas didicisse fideliter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quod [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2178-2179.
vaso

vaso [Georges-1913]

vāso , ōnis, m. (vas), mit einem starken Schamgliede versehen, *Pompon. com. 61 R. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
bacar

bacar [Georges-1913]

bacar = vas vinarium simile bacrioni, Paul. ex Fest. 31, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
vasum

vasum [Georges-1913]

vāsum , vāsus , s. 1. vas, 2. vās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vasum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3375.
irroro

irroro [Georges-1913]

ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, ... ... betauen, A) eig.: flores, Colum. 9, 14, 10: noctibus vas tegendum erit, ne irroretur, Colum. 12, 24, 2: absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irroro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
delavo

delavo [Georges-1913]

dē-lavo , lavātus (lōtus), āre, abwaschen, rein waschen, Th. Prisc. 1, 4 u. 4, 1. Apic. 8, 374 (Schuch gegen die Hdschrn. lavas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007.
ambitio

ambitio [Georges-1913]

ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 365-367.
disicio

disicio [Georges-1913]

dis-icio , iēcī, iectum, ere (dis u. iacio), ... ... Bauwerke usw. zerschmettern, zersprengen, zertrümmern, zerstören, einreißen, saxa, silvas, lapides, montes, Naev. com. fr.: muros (moeros), Acc. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2208-2209.
stellen

stellen [Georges-1910]

stellen , I) im allg.: statuere (einen Stand geben, machen, daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2209-2210.
futtilis

futtilis [Georges-1913]

fūttilis (fūtilis), e (futum = fusum, Supin. v. ... ... I) leicht ausgießbar, subst., fūttile, is, n. (sc. vas), ein bei den Opfern der Vesta u. Ceres gebräuchliches Gefäß, mit weiter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futtilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
discerpo

discerpo [Georges-1913]

dis-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (dis u. carpo), ... ... alqm, Cic.: membra gruis, Hor.: corpus ferro, Enn. fr.: aurum in parvas parteis, Lucr. – v. den Winden usw., zerstreuen = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discerpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2192-2193.
vasarium

vasarium [Georges-1913]

vāsārium , iī, n. (2. vas), I) das Gerät-, Möbelgeld, das dem Statthalter bei seinem Abgange in die Provinz zu seiner Reise und häuslichen Einrichtung vom Staate gegeben wurde, Cic. Pis. 86. – II) das Geschenk für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vasarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372.
vasarius

vasarius [Georges-1913]

vāsārius , a, um (2. vas), zu den Gefäßen gehörig, Gefäß-, mensa, Varro LL. 5, 125. – subst. vāsārius, iī, der Gefäßschmied, Gloss. III, 309, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vasarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372-3373.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon