φάσις , ἡ (φαίνω ), 1) Anzeige , Anklage, Andoc. 1, 88; bes. gegen Schleichhändler, Schmuggler, Dem . 25, 78. 35, 51 u. sonst; vgl. Meier u. Schömann Att. Proceß p ...
φάσις , ἡ (φημί ), 1) Sprache, Rede, Arist. eth . 6, 9,3. – 2) Bejahung, Behauptung, Ggstz ἀπόφασις , Plat. Soph . 263 e; Pol . 7, 13, 2 ...
2. vās , vāsis, n., altlat. u. vulg. vāsum , ī, n. ... ... auch Lucr. 6, 233, wo aber Lachm. u. Bern. vasis): Akk. vasum, Fab. Pict. b. Non. 544, ...
ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ausströmen, entweichen, aër per superiorem partem (vasis) non invenit emeandi locum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 2, 5. – II) tr. durchwandern, emeato ...
Deckel , operculum (z.B. arcae [des Sarges], vasis, dolii). – mit einem D. versehen, bedecken, operculo contegere alqd.
dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) ... ... Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: in qualis aut in vasis fictilibus def. propagines, Plin.: defossus stipes in agro, Ov.: signum ( ...
dif-fluo , flūxī, flūxum, ere (dis u. fluo), ... ... auseinander fließen, fließend sich ausbreiten, quassatis undique vasis diffluere umorem, Lucr. 3, 435: quoad (oleum) exundante copiā superne difflueret ...
vāsātus , a, um (vas, vasis), mit einem starken Schamgliede versehen, bene, Lampr. Heliog. 5. § 3; 8. § 6 u.a.
manubrium , iī, n. (manus), Handhabe, Griff, Stiel, aureum vasis, Cic.: cultelli, Iuven.: ferri (des Beiles), Vulg.: epitonii, der Schlüssel, Wirbel, Zapfen eines Hahns, Vitr.: ferramentorum manubria optima sunt ilignea, Colum. – ...
operculum , ī, n. (operio), der Deckel, aheni, Cato: dolii, Cato: arcae, Liv., arculae, Colum.: vasis, Vitr.: op. dolii ferreum, Liv.: aspera arteria tegitur quasi quodam operculo, ...
laterāmen , inis, n. (later), etwas aus Ziegeln Verfertigtes, rareque facit lateramina vasis, das Tonwerk, Lucr. 6, 233.
σκῆψις , ἡ , Grund, worauf man sich stützt, Vorwand, Ausrede, Entschuldigung ; VLL. erkl. πρόφασις ; so Tragg .: τοιάδε μέντοι σκῆψις οὐ δόλον φέρει , Aesch. Ag . 860; εἰςόρα, μὲ σκῆψιν οὐκ οὖσαν τιϑῇς , Soph ...
φαῦσις , ἡ , 1) Schein, Licht, Glanz. – 2) = φάσις , Erscheinung, Sp . – 3) ein durch Lichter, durch Fackeln gegebenes Zeichen, ein Signalfeuer, LXX.
ἄ-δοξος , 1) ohne δόξα , unberühmt, Isocr . 9, 66 steht ὀνομαστοί entgegen; πρόφασις οὐκ ἄδ ., ein ehrenwerther Vorwand, Plut. Pomp . 70, u. ...
ὀαριστύς , ύος, ἡ , vertraulicher Umgang, trauliches, liebevolles Gespräch; bes. zwischen Liebenden od. Eheleuten, πάρφασις , Liebesgespräch als Bethörungsmittel, Il . 14, 216; übh. Umgang, Verkehr, auch πολέμου , der Verkehr des Krieges, wie es im Kriege ...
διά-φασις , ἡ , das Durchscheinen, das durch einen durchsichtigen Körper fallende Bild, Ggstz ἔμφασις , Theophr .: auch übertr, Plut Is. et Os . 9.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro