sē-vehor , vectus sum, vehī, beiseite fahren, im Bilde, cur tua praescripto sevecta est pagina gyro? warum verließ dein Gedicht die vorgeschriebene Bahn? Prop. 3, 3, 21.
con-vehor , vexus sum, vehī, fahren, (dea) caeli convexa per auras, Verg. Aen. 7, 543 Ribbeck.
super-vehor , vectus sum, vehī, I) über etwas hinfahren, corpus eius iacens carpento, Paul. ex Fest. 332, 10. – II) über eine Örtl. hinausfahren, montem, Catull. 66, 44: ...
circum-vehor , vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, I) im ... ... circumvecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. cir. 271. ...
praeter-vehor , vectus sum, vehī, I) vorbeifahren, zu Schiffe = vorbeisegeln, Cic. u.a.: classis praetervehens, Liv.: praetervehens equo, vorbeireitend, Liv.: in der Tmesis, praeter erant vecti, Ov. met. 13, 713. – ...
cōn-foveo , fōtus, ēre, eifrig wärmen, -pflegen, ... ... .: semen, herbam, Isid.: membra cibo, Apul.: übtr., in sacerdotii ordine confoveor, Augustin. ep. 24, 4: miseriae recreatae et confotae, Corp. inscr. ...
invectīvus , a, um (invehor), gegen jmd. losziehend, schmähend, voller Schmähungen, oratio, Amm.: volumen, Amm.: loci, Fortunat. art. rhet. 3, 20: quaedam invectiva legebantur in principem, Amm. 28, 1, 20. – subst., ...
circum-struo , structum, ere, ringsum bebauen, umbauen, fores alveorum, Plin. 11, 16: circumstructo lacu, Suet. Dom. 4, 2.
Bienenwärter , apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, apes nutrire; alvaria curare. – ... ... res apiaria (das Bienenwesen übh.). – apium cultus. apium od. alveorum cura (Bienenpflege).
... venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae ...
auffallen , I) eig., auf etw. fallen: accĭdere (v ... ... durch Neuheit befremden, einen üblen Eindruck machen: es fällt mir etw. auf, moveor od. commoveor alqā re; percutit alqd animum meum: eine Sache fällt auf, ...
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – ... ... specie esse. – es hat etwas R. für mich, alcis rei dulcedine commoveor (ich werde von etwas angenehm berührt); studio alcis rei teneor (die ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen ...
dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. ... ... Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... Satyrique etc., Ov.: legentium plebs, die gewöhnlichen Leser, Macr. – tres alveorum plebes in unum contribuere, drei Stöcke vereinigen, Colum. 9, 11, ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... , multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts ...
rühren , I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. ... ... etwas gar nicht, ich lasse mich durch od. von etwas nicht rühren. non commoveor de alqa re (ich werde nicht bewegt wegen etc.); repudio alqd ...
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od ... ... etwas, d. i. macht einen angenehmen Eindruck auf mich, alcis rei dulcedine commoveor; trahor amore alcis rei (z.B. laudis). – II) aufregen ...
wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... auf mich, movet me alqd: es wirkt etwas nicht auf mich, non moveor alqā re: es wirkt etwas verschieden auf mich, alqd varie corpus meum ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro