ὠφέλιμος , 2, selten 3 Endgn, wie Plat. Charm . 174 d , helfend, nützend, Eur. Ion 138; nützlich, förderlich, vortheilhaft, Thuc . 1, 22. 93 u. öfter; ἔς τι 3, 68; π ρός τι ...
... I) eig.: a) übh.: velim ibi malis esse, ubi aliquo numero sis, quam istic, ubi solus ... ... atque esse voluisset, Caes.: nam ubi tu profusus es, ibi ego me pervelim sepultam, Plaut. – mit angehängter Fragepartikel nam, in qua non ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... betrachten, I) eig.: A) im allg.: ut spectare aliquid velimus et visere, Cic.: spectat oculis devorantibus daucos, gafst lüstern an, Mart ...
māvolo = malo; so auch mavelim etc., s. mālo.
obnīxus , a, um, PAdi (v. obnitor), standhaft, beharrlich, fest, sed obnixos vos (velim) stabili gradu impetum hostium excipere, Liv. 6, 12, 8: obnixus corde curam premebat, Verg. Aen. 4, 332: obnixi frangunt mala ...
amanter , Adv. m. Compar. u. Superl. (amans), liebevoll, liebreich, freundlich, valde hoc velim amanter diligenterque conficias, Cic.: gravius de nobis querentur et amantius, Cic.: ...
... wollen, sehr gern sehen, sehr wünschen, mihi ignosci pervelim, Cic.: pervelim scire, Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim proditum falso esse, Liv.: in der Tmesis, te quam primum per videre velim, Cic. ad Att. 15, 4, 2. ...
im-pāsco , ere (in u. pasco), an ... ... quibus (locis) impascitur pecus, Colum. 6, 5, 2: ac neque suem velimus impasci, darauf (auf der Wiese) weiden lassen, Colum. 2, 17 ...
suspicor , ātus sum, ārī ( zu suspicio, ere), I) ... ... .: res nefarias, Cic.: quid nunc suspicare aut invenis de illa? Ter.: quod velim temere atque iniuriose de illo suspicati sint homines, Brut. in Cic. ...
1. Ernst , der, I) im Gegensatz zum Scherz: serium ... ... seria agere: es ist mein E. (ich meine es ernstlich), credatis mihi velim non iocanti (glaubt es mir, ich scherze nicht); verissime loquor ( ...
erwünschen , optare; exoptare. – erwünscht , optatus. exoptatus ... ... feliciter prospereque evenire. – Erwünschtes (erwünschte Nachricht, Auskunft und dgl.), ea quae velim od. vellem. – Adv. optato; ex sententia. – ...
einigermaßen , aliquo modo (auf einige Weise, z.B. ... ... gewisse Weise). – aliqua ex parte (teilweise, z.B. si modo velim aliqua ex parte liberaliter vivere). – aliquid. non nihil (d. i. ...
offēnsiuncula , ae, f. (Demin. v. offensio), a) ein kleiner Anstoß, ein kleines Ärgernis, velim, si qua offensiuncula facta est animi tui perversitate aliquorum, des te ad lenitatem ...
βλαβερός , schädlich, verderblich, Hes. O . 365; τινί ... ... Plat . u. Folgdn; πρὸς οὐσίαν Phaedr . 241 c. Ggstz ὠφέλιμος Men . 88 c; συμφέρον Arist. rhet . 1, 3 ...
... te exspecto, quem videre, si ullo modo potest, pervelim, gar zu gern sehen möchte). – ich glaube es recht g ... ... ich sähees gern, sehrgern, möchte gern, sehr gern, velim. vellem. pervelim. pervellem (und zwar bezeichnet das Präsens mehr eine ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. ... ... gar gern, gar zu gern , perquam (z.B. perqu. velim scire, quid etc.; aber auch pervelim scire, quid etc.). – gar nicht , omnino non (durchaus ...
... , quod malim etc.: ich wünschte, velim od. vellem. optem od. optaverim (mit dem Untersch., ... ... Perfekt den nach etw. bereits nicht mehr Möglichem ausdrückt): ich wünschte sehr, pervelim od. pervellem (mit dem eben angegebenen Unterschied). – es ist ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro