partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu edere, reddere, eniti, jmd. gebären, Ov.: ...
argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise ... ... porro argumenter, qua de re dubitare nemo possit? Cic.: quid argumentamur, quo pecunia pervenerit? Cic.: nec iure an iniuriā caesi sint argumentari refert, Liv. – arg ...
hundertste , der, die, das, centesimus, a, um. – allemal, jeder h., centesimus quisque: zum h. Mal, ... ... man zählt), centesimo. – vom Hundertsten ins Tausendste kommen, quicquid in buccam venerit, garrire od. loqui.
Zwischenfall , casus. – es trat ein merkwürdiger Z. ein, casus mirificus quidam intervenit; wenn kein hindernder Z. eintritt, nisi quid intervenerit od. incĭderit.
allenfalls , I) etwa: fortasse. – forte (nur in ... ... eintritt, wenn es nötig ist od. sein sollte: si accĭderit od. evenerit; si res ita ferat; si opus fuerit; si usus venerit.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... , -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51. b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.: essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... , ut etc.: wenn der F. einträte, si usu veniat od. venerit; si quando usus est; si casus incĭdit: es gibt Fälle wo, ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... was einem vor den M. kommt, garrire od. loqui quidquid in buccam venerit: jmdm. nach dem M. reden, ad alcis voluntatem loqui (jmdm ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... placet (wenn es Gott gefällt, auch ironisch); nisi si quid incĭ deritod. intervenerit (wenn nichts dazwischenkommt, z.B. navigabo); nisi si quid obstiterit ...
2. quis , qua od. quae, quid, Pronom. indef., irgendeiner, irgendwer, irgend etwas (oft auch durch man zu geben), bes ... ... iam quis forsitan hostis haesura in nostro tela gerit latere, Tibull.: si qua tibi venerit hereditas, Cic.
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... .: in obsequium funeris credi non potest (es ist unglaublich), quanta hominum multitudo convenerit, Sulp. Sev.: creditum famā obiectumque mox in senatu Caecilio Simplici, quod eum ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... , si sudor non venit, Cels.: plenus somnus venit, Cels.: si subito venerit febris, Cels.: ubi remissio venit, Cels.: donec sanitas venit, Cels.: venit ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... a tergo, fronte, lateribus tenebitur (wird man ihn fassen), si in Galliam venerit, Cic.: silvas evasisse, transisse aestuaria pulchrum ac decorum in frontem (für ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... exquirere, durchsuchen, Sall. Cat. 13, 3): quisquis mari, quisque terrā venerit, Liv.: hic (moenibus) inclusus non terrā, non mari quicqnam sui iuris ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro