advenientia , ae, f. (advenio), die Ankunft, cohortium, *Sisenn. fr. p. 281, 15 P.
obvenientia , ae, f. (obvenio), die Begebenheit, der Zufall, Tert. adv. Val. 19.
convenienter , Adv. (conveniens), zusammen-, übereinstimmend, entsprechend, ... ... Cic. – m. Dat., congruenter naturae convenienterque vivere, Cic.: constanter convenienterque sibi dicere, Cic. – m. ... ... Acad. 2, 109: Compar., convenientius licere voluerunt, Augustin. de civ. dei 2, 9: Superl., ...
convenientia , ae, f. (conveniens), die Zusammen-, Übereinstimmung, ... ... Harmonie, die Sympathie, id quod ὁμολογίαν Stoici, nos appellemus convenientiam, si placet, Cic. – m. Genet., quaedam c. et coniunctio ...
inconvenientia , ae, f. (inconveniens), die Nichtübereinstimmung, Tert. adv. Marc. 4, 16: litterarum, Macr. de diff. 23. § 3: dictorum, Hilar. in epist. ad Galat. 28.
inconvenienter , Adv. (inconveniens), unschicklich, Chalcid. Tim. 138. Augustin. de trin. 2, 9 u.a. Eccl.
disconvenientia , ae, f. (disconvenio), die Disharmonie, Nichtübereinstimmung, Unähnlichkeit, Tert. de test. anim. 6.
... laudi suum tempus, Quint. – motus temporum venientis (künftigen) anni, Cic.: non sumus omnino sine cura venientis anni (wegen des k.J.), Cic.: ea pars rei publicae vicit, nec in praesens modo, sed in venientem etiam annum M. Fabium et L. Valerium consules dedit ...
... vita omnia apta sint inter se et convenientia, Cic.: minime inter se convenientes orationes, Liv.: motus ... ... .: u. Superl., disciplina convenientissima viris, Vell.: vox convenientissima conscientiae suae, Vell.: u. ... ... convenientia et constantia natura desiderat, Cic. – convenientius od. convenientissimum est m. folg. ...
... ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich ... ... γ) begegnen, stoßen auf, obviam, begegnen, Ter.: se advenientibus, sich zeigen, entgegengehen, Cic.: und feindlich = sich ...
quaeso , īvī, ere (alte Ausspr. v. quaero), I) suchen, zu erhalten-, zu verschaffen suchen, quaeso adveniente morbo nunc medicum tibi, Plaut. fr. bei Non. 44, 30: ...
Kommen , das, reditio. reditus (die Rückkehr). – adventus (die Ankunft). – bei seinem K., veniens; cum veniret: mit dem K. u. Scheiden des Tages, die veniente et decedente.
einholen , I) herbeiholen. a) eig., jmdm., bes. auf ... ... Glückwünschen u. abgesungenen Liedern, faustis ominibus et modulatis carminibus). – alci obviam venienti procedere (z.B. mit dem Heere im Paradestaat, ornato exercitu). ...
lātrātus , ūs, m. (latro, āre), I) das ... ... u.a.: latratu signum dare, Varro LL.: apros latratu turbare, Verg.: advenientem latratu conterrere, Colum.: latratu abstinere, nicht mehr bellen, Curt.: ingenti ...
Harmonie , concentus (eig. u. bildl.). – consensus. concordia. convenientia (bildl., Übereinstimmung). – völlige, vollkommene H., concentus atque consensus; consensus concentusque; convenientia consensusque (z.B. totius mundi). – H. der Töne, ...
Einklang , concentus. concordia vocum (in der Musik). – ... ... conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – im vollen Ei. mit sich selbst, constanter convenienterque sibi (z.B. dicere). – im Ei. stehen, unum ...
Scheiden , das, I) tr ., s. Trennung. – ... ... , abire, z.B. mit dem Kommen u. Scheiden des Tags, die veniente et decedente. – das Sch. aus dem Leben, discessus e vita; ...
prae-video , vīdī, vīsum, ēre, I) schon zuvor (früher) sehen, -erblicken, a) physisch: ictum venientem a vertice, Verg. Aen. 5, 444 sq.: praevisi in aqua ( ...
Luftdruck , spiritus premens. – einen L. erleiden, spiritu superveniente premi.
Gemäßheit , convenientia. – in G., s. gemäß ( Adv .).
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro