... Windstoß) de podio decĭdit, Spart.: ventus increbrescit, Cic.: ventus intermittitur, Caes.: ne ventus lucernam interemat (= interimat), auslöscht, ... ... vento laborare coeperunt, Lact.: si forte ventus remisisset, Caes.: cum saevire ventus coepisset, Caes.: cum ventus usque ad extremum periculum saevire coepisset, ...
2. ventus , ūs, m. (venio), das Kommen, Varro LL. 5, 72 u. 94; viell. auch in dem Wortspiele mit ventus (Wind) bei Plaut. cist. 14 sq.; Curc. 314–316.
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang ... ... casus eventusque rerum, Cic. u. Tac.: per eventus suos iurat, Ov.: utendum eventu, Tac.: nec eventus defuit, Tac.: nec audaciae eius eventus defuit, Iustin. – II) der Zufall, die Begebenheit, ...
adventus , ūs, m. (advenio), I) die ... ... Ggstz. profectiones meae), Plin. ep.: invitationes adventusque nostrorum hominum, Cic.: adv. hostium non modo exspectati, sed etiam repentini ... ... in die Arme werfen, Cic. ep. 6, 20, 1. – adventus alcis appropinquat, Cic.: ...
2. iuventūs , ūtis, f. (iuvenis), I) die ... ... natu), Cic., Caes. u.a.: iuventus et pueri liberi, Plaut.: mores iuventutis, Plaut. u. Plin. ... ... acuent ad bonas artes iuventutem, Plin. ep.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen. rhet. ...
inventus , Abl. ū, m. (invenio), die Erfindung, Plaut. merc. 847 G.: inventu novicio, Plin. 17, 162.
1. iuventus , a, um (iuvenis), jugendlich, aetate iuentā (altlat. = iuventā), Corp. inscr. Lat. 1, 1202.
reventus , Abl. ū, m. (revenio), die Rückkunft, Suev. b. Macr. sat. 2, 14, 12.
obventus , ūs, m. (obvenio), das Begegnen, die Ankunft, Tert. de anim. 41.
... honestissimus, Quint.: meretricius, Cic.: Plur., concilia conventusque, Caes.: conventus scholarum, Quint. – erat conventus ... ... ein Konventikel, senatus sive potius conventus senatorum, Cic.: conventus nocturni coniurationesque, Suet.: in nocturno conventu fuisse ... ... , Cic.: cives Romani, qui eius conventus erant, Caes.: ipse Cordubae conventus per se portas Varroni ...
prōventus , ūs, m. (provenio), I) das ... ... frugum, Dict. 6, 11: Plur. frugum proventus (Ggstz. sterilitates), Censor. 18, 7. – 2) ... ... huius peregrinationis, Apul.: prov. prosperior, Apul.: Plur., secundi rerum proventus, Caes. b. G. ...
praeventus , Abl. ū, m. (praevenio), das Zuvorkommen, Tert. adv. Marc. 5, 12. Th. Prisc. 2. chr. 9: praeventu mortis interveniente, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 73.
interventus , ūs, m. (intervenio), I) die Dazwischenkunft, noster, Cic.: hominis, Cic.: amnis, Plin.: lunae (bei der Sonnenfinsternis), Plin.: noctis, Caes.: familiaris negotii, Symm.: malorum, Cic. – II) die Vermittelung, ...
superventus , ūs, m. (supervenio), I) das Dazukommen, superventu alcis, Plin. 7, 64. Tac. hist. 2, 54, 1. – II) insbes., als milit. t.t., der Überfall, auch im Plur ...
Erfolg , eventus rei u. rerum u. bl. ... ... exitus (der Ausgang, das Resultat); verb. eventus atque exitus; exitus eventusque. – emolumentum (was durch Anstrengung bewirkt wird, Vorteil, Nutzen). – ein guter E., eventus bonus: ein glücklicher E., successus ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. ... ... I) intr. v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent, Ps. Quint. decl.: ...
Wind , I) eig.: ventus. – W. u. ... ... wird stärker, wird frisch, ventus increbrescit: der W. legt sich. ventus cadit: der W. geht nicht mehr. hat sich gelegt, ventus cecĭdit od. consedit od ...
īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, ... ... A) einblasen, aquam in os, Cato r. r. 90: inflatus ventus, Vitr. 8, 3, 2. – B) in ein ...
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... ) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, ...
2. turbo , inis, m., I) alles, was sich ... ... Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro