vēra , ae, f., s. vēr a.E. /.
rē-vērā , s. rēsno. II, A.
souverän , alii non subiectus et obnoxius; sui iuris. – eine s. Nation, populus, qui ipse rem publicam regit; populus, penes quem potestas omnium rerum est: ein s. Fürst, rex sui iuris (vgl. »Oberherr«): jmd. s. ...
Souverän , rex sui iuris; vgl. »Oberherr«.
verachten , contemnere. contemptui habere (für nicht beachtenswert halten ... ... von sich weisen). – fastidire (stolz verschmähen). – verachtenswert , s. verächtlich no. I. – Verächter , contemptor. – spretor (Verschmäher). – Verächterin , contemptrix.
verabreden , constituere alqd, mit jmd., cum alqo ... ... cum alqo: wir haben miteinander verabredet, convenit inter nos: als wäre es verabredet, wie verabredet, velut ex composito; quasi collocuti essemus od. essent: das verabredete Zeichen, signum, quod convenit.
pulverātio , ōnis, f. (pulvero), die Auflösung in Staub, die Bestäubung, die durch das Auflockern u. Zerkleinern der Erdschollen um die Weinstöcke herum bewirkt wurde, Colum. 4, 28, 1 u. 11, 2, 60. Serv. ...
assevērātē (adsevērātē), Adv. (asseveratus), mit Ernst u. Eifer, mit allem Ernste, Apul. de mag. 25: verb. scite atque asseverate, Gell. 7, 5, 2.
assevērātio (adsevērātio), ōnis, f. (assevero), der angewandte Ernst, ... ... Cornif. rhet. 1, 4: cum quorumdam probatio sola sit in asseveratione et perseverantia, Quint. 4, 2, 94: quaedam tantā auctorum asseveratione commendantur, ut etc., Plin. 29, 61: omni ...
Verabredung , pactio. pactum (der Vergleich, Vertrag). – conventum (die ... ... Abrede). – condicio (die getroffene Bestimmung). – der V. gemäß, zufolge (verabredetermaßen), ut erat constitutum; ut convenerat; ex composito; ex pacto; ex convento ...
persevērāns , antis, PAdi. (v. persevero), aushaltend ... ... . – absol., pertinaciter perseverans, Iul. Obsequ. 64 (124): valetudo perseverans, Plin. ep. 1, 12, 9: perseverantissima pietas, Augustin. ep. 55: perseverantissima caritas, Augustin. conf. 12, ...
unverändert , immutatus. – integer (im bisherigen Zustand verbleibend). – idem semper (immer derselbe, sich immer gleichbleibend, z.B. idem semper vultus eademque frons). – unv. Gesinnung gegen jmd., constans in alqm voluntas: unv. bleiben, non ...
verabfolgen od. verabfolgenlassen , praebere (darbieten, auch käuflich, z.B. carnem iusto pretio). – exhibere (Zurückgehaltenes ausliefern, z.B. servum).
papāverātus , a, um (papaver), mit Mohn glänzend weiß gemacht (vgl. Plin. 19, 21), toga, Lucil. 1144 bei Plin. 8, 195.
pulverārius , a, um (pulvis), zum Staube gehörig, Staub-, vicus, Corp. inscr. Lat. 6, 975.
verabsäumen etc ., s. versäumen etc.
persevērātio , ōnis, f. (persevero), I) die Beharrung bei etw., die beharrliche Fortsetzung von etw., Donat. Ter. Andr. 5, 4, 32. Gromat. vet. 192, 5: pers. sempiterna, Interpr. Iren. 4, ...
verabscheuen , abhorrere alqm od. alqd od. ab ... ... alqd (sich von jmd. od. etwas aus Abscheu wegwenden). – verabscheuenswert , abominandus; detestandus od. detestabilis. – Verabscheuung , detestatio od. aversatio alcis rei.
pulverāticum , ī, n. (pulvis), das Trinkgeld, bes. für eine große (staubige) Arbeit, Cod. Theod. 7, 13, 16. Cassiod. var. 12, 15, 7. Impp. Theodos. et Valentin. ap. Gromat. vet. 273 ...
assevēranter (adsevēranter), Adv. m. Compar. (asseverans), ernstlich, hartnäckig, loqui valde asseveranter cum alqo, Cic. ad Att. 15, 19, 2: quam asseveranter se Clodium tulit! Val. Max. 9, 15, 4: ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro