Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verabscheuen

verabscheuen [Georges-1910]

verabscheuen , abhorrere alqm od. alqd od. ab ... ... alqd (sich von jmd. od. etwas aus Abscheu wegwenden). – verabscheuenswert , abominandus; detestandus od. detestabilis. – Verabscheuung , detestatio od. aversatio alcis rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verabscheuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455-2456.
detestabilis

detestabilis [Georges-1913]

dētēstābilis , e, Adi. m. Compar. (detestor), verwünschens-, verabscheuenswert, abscheulich, verabscheut, Cic. u.a.: improbus ac det. senatus, Liv.: nihil est detestabilius dedecore, Cic. Phil. 3, 36. – Superl., Augustin. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detestabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2102.
μῑσέω

μῑσέω [Pape-1880]

μῑσέω , hassen , verabscheuen; μίσησεν δ' ἄρα μιν δηΐων κυσὶ κύρμα γενέσϑαι , Zeus verabscheuete es, wollte es nicht, daß Patroklus den Hunden der Feinde zum Raube werden sollte, Il . 17, 272; ὑβρίζοντα μισεῖν , Pind. P . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῑσέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 190.
Sünde

Sünde [Georges-1910]

Sünde , peccatum (ein Vergehen aus Unverstand, Torheit, Übereilung). ... ... dedecus (sittlich schändende Handlung, Laster). – nefas (eine unnatürliche, gottlose, verabscheuungswerte Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges, Ggstz. fas). – religio ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sünde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2255.
abhorreo

abhorreo [Georges-1913]

ab-horreo , uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern, etwas verabscheuen, gegen etwas eine starke Abneigung haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, jmdm. od. einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abhorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 16.
abominor

abominor [Georges-1913]

... sich abgewendet wünschen, dah. auch verabscheuen (Ggstz. optare), alqd, Liv.: quod abominor, was ... ... , quod (daß) abominamini, Liv. – dah. abominandus, verabscheuenswert, nomen, Liv.: infelicitas, Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abominor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
detestatio [1]

detestatio [1] [Georges-1913]

1. dētēstātio , ōnis, f. (detestor), I) in der Religionssprache: 1) das Verwünschen, Verfluchen, Verabscheuen, Liv., Hor. u.a. – 2) übtr., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detestatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2102-2103.
aversatrix

aversatrix [Georges-1913]

āversātrīx , trīcis, f. (aversor), die Verabscheuerin, Tert. de anim. 51. Augustin. de unit. eccl. § 33. Vulg. Ierem. 3, 6 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759.
abominatio

abominatio [Georges-1913]

abōminātio , ōnis, f. (abominor), die Verabscheuung, der Abscheu, Eccl. – meton., ein Greuel, Scheusal, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abominatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
abscheulich

abscheulich [Georges-1910]

abscheulich , foedus. – abominandus. detestandus. detestabilis (verabscheuenswert, v. Menschen). – nefarius (schändlich, v. Menschen, deren Gesinnungen u. Handlungen). – infandus (unaussprechlich). – impurus (sittenlos, mit Lastern befleckt, v. Pers. u. deren Gesinnung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abscheulich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
intestabilis [1]

intestabilis [1] [Georges-1913]

1. in-tēstābilis , e, I) eig., unfähig, ... ... tabb. u. ICt. – II) übtr., ehrlos, verflucht, verabscheut, ein Gegenstand des Abscheus, abscheulich, v. Pers., Plaut., Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intestabilis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 397.
στύξ

στύξ [Pape-1880]

στύξ , στυγός, ἡ (s. nom. pr .), übh. das Gehaßte, Verabscheu'te, Aesch. Ch . 525; durchdringender Frost, αἱ στύγες , Theophr.; der Haß, Alciphr . 3, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
sputatilicus

sputatilicus [Georges-1913]

spūtātilicus , a, um (sputo) = κατάπτυστος zum Ausspucken, ausspuckenswert = verabscheuenswert, crimina, Sisenn. bei Cic. Brut. 260.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sputatilicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
abominabilis

abominabilis [Georges-1913]

abōminābilis , e (abominor), verabscheuenswert, abscheulich, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abominabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 23.
στυγέω

στυγέω [Pape-1880]

στυγέω , fut . στυγήσω , aor . ἔστυγον , ... ... a. E. (Στύξ) , – 1) hassen , verabscheuen u. deshalb fürchten, τινά , 8, 370; τόν τε στυγέουσι καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στυγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 958.
Begehrungsvermögen

Begehrungsvermögen [Georges-1910]

Begehrungsvermögen , appetitio; appetitus; animus, qui appetit. – wenn der menschliche Geist nur das Begehrungs- u. Verabscheuungsvermögen hätte, si nihil haberet animus hominis, nisi ut appeteret aut refugeret.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begehrungsvermögen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 363.
στύγιος

στύγιος [Pape-1880]

στύγιος (s. nom. pr .), übh. verabscheu't, abscheulich; λύπαι , Eur. Med . 195, ὀργαί , Hel . 1340, ἡμέρα στύγιος , Plut. de vit. aer. al . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στύγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 958.
δια-πτύω

δια-πτύω [Pape-1880]

δια-πτύω (s. πτύω ), bespeien, Ael. H. A . 4, 22; gew. übertr., verabscheuen, verachten, τινά , Dem . 18, 258; Luc. merc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πτύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
βδελυρός

βδελυρός [Pape-1880]

βδελυρός , ekelhaft, scheußlich, verabscheuungswürdig, Plat. Rep . I, 338 d; Ar. Nubb . 415 u. öfter; schamlos, unkeusch, Aesch . 1, 41 u. öfter; καὶ ἀναιδής Dem . 25, 27; vgl. Theophr. Char . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδελυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
βδέλυγμα

βδέλυγμα [Pape-1880]

βδέλυγμα , τό , das Verabscheute, Scheusal, LXX.; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδέλυγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon