Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verbauen

verbauen [Georges-1910]

verbauen , obstruere mit Dat. – intersaepire, obsaepire alqd (durch ein Gehege versperren, z.B. inters. itinera oppidi). – inaedificare (mit einem Bau, einer Barrikade etc. versehen, z.B. vicos plateasque, portam). – jmdm. das Licht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2459.
officio

officio [Georges-1913]

... den Weg treten, etwas versperren, verbauen, verlegen, hemmen, A) eig., mit Dat., alci apricanti ... ... das Sonnenlicht treten, Cic.: luminibus alcis, jmdm. das Licht versperren, -verbauen, Cic. u. ICt.: hostium itineri, dem Feinde den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »officio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1329-1330.
zubauen

zubauen [Georges-1910]

zubauen , obstruere (verbauen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zubauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2797.
oxyporus

oxyporus [Georges-1913]

oxyporus , a, um (ὀξυπόρο&# ... ... -durchdringend, von Speisen, die einen scharfen Geschmack haben od. sich bald verbauen, u. v. Arzneien, die bald wirken, Colum. 12, 59, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxyporus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
perstruo

perstruo [Georges-1913]

per-struo , strūctus, ere, I) ganz aufbauen, -errichten ... ... in altitudinem perstructus fuerit, Vitr. 7, 4, 1. – II) völlig verbauen, omnem venenatae adversum nos linguae calumniandi aditum, Rufin. apol. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perstruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1647.
Barrikade

Barrikade [Georges-1910]

Barrikade , etwa saepes, quae instar muri munimentum praebet; im ... ... intersaepta itinera (durch einen Verhau gesperrte Straßen); inaedificati vici. inaedificatae plateae (verbaute Gassen, Straßen). – B. von Wagen, carri pro vallo obiecti. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Barrikade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
verrammen

verrammen [Georges-1910]

verrammen , obstruere (verbauen, z.B. portas caespitibus). – oppilare (durch Vorsetzung von Pfeilern od. ähnlichen Dingen verstellen, z.B. ostium).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verrammen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2513.
obstructio

obstructio [Georges-1913]

obstrūctio , ōnis, f. (obstruo), das Verbauen, Verschließen, der Verschluß, das Einschließen, haec obstructio non diuturna est, Cic. Sest. 22. – m. subj. Genet., corporum, Arnob. 2, 28. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstructio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1277.
verbarrikadieren

verbarrikadieren [Georges-1910]

verbarrikadieren , s. verbauen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbarrikadieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2459.
ἐν-δέμω

ἐν-δέμω [Pape-1880]

ἐν-δέμω (s. δέμω ), darin bauen, ἐνδέδμηνται Theocr . 17, 82; verbauen, τὰς διασφαγὰς ἐνδείμας Her . 3, 117. – Med., Nic. Th . 419.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-δέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 832.
ἀπ-αγροικίζω

ἀπ-αγροικίζω [Pape-1880]

ἀπ-αγροικίζω , zum Bauer machen; pass ., verbauern, bäurische Sitten annehmen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αγροικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
ἀπ-οικο-δομέω

ἀπ-οικο-δομέω [Pape-1880]

ἀπ-οικο-δομέω , verbauen, versperren, Thuc. 1, 134; τὰς ὁδούς 7, 73; τὰς διώρυχας Plut. Caes . 49; übtr., λύπην ἀποικοδομεῖσϑαι Synes. p. 107 c, der Traurigkeit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-οικο-δομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 304.
παρ-οικο-δομέω

παρ-οικο-δομέω [Pape-1880]

παρ-οικο-δομέω , daneben bauen, τινὶ τεῖχος , Thuc . 7, 11; auch verbauen, καὶ ἀποφράττειν , Dem . 55, 17; τὰς εἰςόδους, ἐὰν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-οικο-δομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 525.
ἀντ-οικο-δομέω

ἀντ-οικο-δομέω [Pape-1880]

ἀντ-οικο-δομέω , dagegen erbauen, bes. eine Bresche in der Mauer wieder verbauen, Pol . 16, 30 u. öfter; übertr., διατριβήν , eine philos. Schule gegen Einen errichten, Ael. V. H . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-οικο-δομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ἐν-απ-οικο-δομέω

ἐν-απ-οικο-δομέω [Pape-1880]

ἐν-απ-οικο-δομέω , darin verbauen, einmauern, Polyaen . 8, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-απ-οικο-δομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 828.
lumen

lumen [Georges-1913]

lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 723-725.
libero

libero [Georges-1913]

lībero , āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, ... ... gereist zu sein, Cic. Mil. 47. – 2) templa liberata, von Verbauung der Aussicht befreit, Cic. de legg. 2, 21. – 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 638-639.
servio

servio [Georges-1913]

servio , īvī u. iī, ītum, īre (servus), ... ... Acker usw., in gewissen Stücken jmdm. unterworfen sein, wenn der Nachbar das Licht verbauen darf usw., eine Servitut auf sich haben, eae (aedes) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2632.
impedio

impedio [Georges-1913]

im-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (in ... ... verschlungene Kreise bilden, Verg. – insbes., eine Örtlichkeit unwegsam machen, verbauen, saltum munitionibus, Liv.: ea quae plana sunt novo munimenti genere, Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 85-86.
obstruo

obstruo [Georges-1913]

... obstruere luminibus alcis, jmdm. das Licht verbauen, Cic. de dom. 115: u. so im Bilde, ... ... posteriorum quasi exaggerata altius oratio, Cic. Brut. 66. – II) verbauen, verrammen, versperren, verstopfen, a) eine Örtl.: obstr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon