Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verbinden

verbinden [Georges-1910]

verbinden , I) mit einem Verband versehen: alligare (z ... ... gleichs. anknüpfen); verb. (= eng verbinden) adiungere atque annectere (z.B. rebus praesentibus futuras). – conectere cum alqare (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2461.
iungo

iungo [Georges-1913]

... . Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, sich verbinden, sich vermählen, se alci, Ov. u.a.: iungi ... ... – 2) durch Verwandtschaft, Wahlverwandtschaft, Freundschaft verbinden, se ad alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492-494.
συν-δεσμικός

συν-δεσμικός [Pape-1880]

συν-δεσμικός , ή, όν , zum Verbinden geschickt, verbindend; ἐπίῤῥημα , Conjunction, Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δεσμικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1006.
X [1]

X [1] [Georges-1913]

X. 1. X , x , der einundzwanzigste Buchstabe ... ... (Ξι), aber Ix gen., der als Doppelkonsonant die Laute cs verbindet (wie in lux = luc-s), aber auch die Laute gs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »X [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
nec

nec [Georges-1913]

nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119-1121.
und

und [Georges-1910]

... Verbundenes). – atque od. ac (verbindet Ungleichartiges u. Neues). – In vielen Beziehungen aber wird »und« gar ... ... übersetzt, wobei man zwei Fälle unterscheide: a) wenn »und« einzelne Begriffe verbindet, u. zwar bleibt es hier in folgenden Verbindungen im Lateinischen ... ... . – b) wenn »und« ganze Sätze verbindet. Dann gebrauchten die Lateiner α) das Relativ, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »und«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382-2384.
eng

eng [Georges-1910]

eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... , Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. [= eng verbindend] von der Freundschaft etc.). – contractus (zusammengezogen, steht dem ang. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eng«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 741.
iugo [1]

iugo [1] [Georges-1913]

... Gallien. 8, 2. – II) übtr.: a) verknüpfen, verbinden, omnes (virtutes) inter se nexae et iugatae sunt, sind ... ... Verbundenes, Quint. 6, 3, 66. – b) = ehelich verbinden, verehelichen, alqm od. alqam alci, Catull., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 487.
Glied

Glied [Georges-1910]

Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder verbindet). – artus, uum, m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142-1143.
fügen

fügen [Georges-1910]

fügen , I) v. tr.: 1) eng u. passend verbinden, in den Redensarten: zusammen-, ineinander s., coniungere; committere. – in etwas s., s. einfügen. – 2) anordnen, einrichten, von der Gottheit: constituere; instituere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 960-961.
socio

socio [Georges-1913]

socio , āvī, ātum, āre (socius), I) vergesellschaften, vereinigen, verbinden, vim rerum cum dicendi exercitatione, Cic.: vitae suae periculum cum alqo, sein Leben mit jmd. wagen, Cic.: sanguinem (Verwandtschaft, Familie), Liv.: gaudia cum alqo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2702.
Dativ

Dativ [Georges-1910]

Dativ , casus dandi od. dandi casus; casus dativus u. bl. dativus. – im D. stehen, in casu dativo dici: mit dem D. verbinden (konstruieren), casu dativo adiungere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dativ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
aduno

aduno [Georges-1913]

ad-ūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, verbinden, Iustin. u.a. (bes. im Partic. Perf. Pass.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aduno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153.
bündig

bündig [Georges-1910]

bündig , I) verbindend, gültig etc.: ratus (gültig, rechtskräftig). – legitimus (gesetzmäßig). – firmus ad probandum, im Zshg. auch bl. firmus (sicher dartuend, überzeugend, z. B. argumentum). – gravis (gewichtig und dah. auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bündig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 530.
paaren

paaren [Georges-1910]

paaren , iungere; coniungere. – mit etwas p., iungere. coniungere, copulare cum alqa re (verbinden, vereinigen); miscere alqā re (gleichs. mischen). – sich mit etwas p ., iungi od. copulari cum alqa re. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »paaren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1843.
conecto

conecto [Georges-1913]

... Verknüpfung, Verschlingung, u. dgl. verbinden, I) im allg.: A) eig.: pallium conexum ... ... ) übtr.: 1) räumlich verknüpfen = unmittelbar verbinden, -anreihen, ille (aër) caelum et terram conectit, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1434-1435.
mischen

mischen [Georges-1910]

... vermischen, zwei oder mehrere ungleichartige Dinge miteinander verbinden, bes. trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder ... ... finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679-1680.
iugulum

iugulum [Georges-1913]

iugulum , ī, n. u. zuw. iugulus , ī ... ... ), I) das Schlüsselbein am Halse, das Schulter u. Brust miteinander verbindet, Cels. 8, 1. p. 326, 32 D.; 8, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 488.
associo

associo [Georges-1913]

as-socio (ad-socio), āvī, ātum, āre, I) ... ... 1, 11, 1 pr. (M.). – II) übtr., vereinigen, verbinden mit etw. usw., summis cornua malis (Mastbäumen), Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »associo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
coniugo

coniugo [Georges-1913]

... zusammenpaaren, gleichs. zu einem Paar verbinden, est ea iucundissima amicitia, quam similitudo morum coniugavit (geknüpft hat ... ... Cic. de off. 1, 58. – Insbes.: a) ehelich verbinden, verheiraten, alqam sibi nuptiis, Apul. met. 5, 26: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1484-1485.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon