unverdeckt , apertus.
Kanal , I) eig.: a) Wassergang: ... ... Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch bl. ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen ...
stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. ... ... spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, ...
... .: unum te in dicendo mihi videri tectissimum, Cic. – B) verdeckt, a) von Zuständen = versteckt, heimlich, cupiditas, Cic.: amor, Ov. – b) von der Rede = verdeckt, verblümt, sermo verbis tectus, Cic.: verba, Cic ...
... . fort den Augen anderer entziehen, verdeckt-, verborgen-, versteckt halten, verbergen, verstecken, I) eig.: ... ... verborgen (Ggstz. aperiuntur), Cic. – II) übtr., verborgen (verdeckt) halten = verheimlichen, verb. alqd occultare et dissimulare, Cic ...
ad-umbro , āvī, ātum, āre, I) beschatten, ... ... frondibus, Col. – übtr., notae litterarum non adumbratae comarum praesidio, nicht verdeckt, Petr. 105. – II) als t.t. der Malerei, ...
de-operio , operuī, opertum, īre, aufdecken, I) Verdecktes: a) eig.: nam omnino observabis, ne umquam illis XV diebus deoperiatur (olla), Marc. Emp. 9. p. 275 D. (ed. Steph.). – bes. Körperteile ...
Schleuse , cataracta (ein mit Fall- od. Flügeltüren verschlossener Kanal). – cloaca (verdeckter Abzugsgraben in den Städten). – Schleusen anlegen (um die Gewalt des Wassers zu brechen), cataractis aquae cursum temperare. – Bildl., alle Schleusen der Beredsamkeit ziehen ...
oxymōrus , a, um (ὀξύμωρο ... ... ;), scharfsinnig-närrisch, verba, die dumm und einfältig scheinen, aber einen verdeckten Scharfsinn enthalten, Ps. Ascon. ad Cic. div. in Caec. 1. ...
versteckt , abditus. absconditus. reconditus (eig. u. bildl.). ... ... odium; u. von Pers., der seine wahren Gesinnungen verhüllt). – tectus (verdeckt, verblümt, z.B. verba; dann von Pers., der seine eigentlichen ...
unbedeckt , non tectus (nicht bedeckt, ohne Verdeck, z.B. Schiff, Kahn). – apertus (nicht verdeckt, verhüllt, z.B. Schiff, Haupt; dah. = nicht geschützt, z.B. Seite). – nudus (ohne Beklei. dung, nackt; ...
īnsectātio , ōnis, f. (insector), das Verfolgen, ... ... Verhöhnung, Verunglimpfung, alcis, Liv.: fortunae, Quint.: temporum Claudianorum obliqua insectatio, halbverdeckte Vorwürfe gegen usw., Tac. – nec sine occulta in Mucianum insectatione, Tac ...
καμάρα , ἡ , Gewölbe, alles mit einer gewölbten Decke Versehene, bei Her . 1, 199 ein verdeckter Wagen, Poll . 10, 52 ὄχημα κατάστεγον , vgl. D. C . 36, 32; gewölbtes Zimmer, D. Sic . 2, ...
καλυπτός , adj. verb . zu καλύπτω , verhüllt, verdeckt, φάρει καλ . Ar. Th . 890; μηροὶ καλυπτῆς ἐξέκειντο πιμελῆς , fielen aus der Umhüllung des Fettes, aus dem umgewickelten Fette, Soph. Ant . 908.
κρύψ-ιππος , vom Pferde verdeckt, spöttische Verdrehung des Namens Χρύσιππος , deren Veranlassung D. L . 7, 182 erzählt.
ἀ-προ-κάλυπτος , unverdeckt, unverhohlen; Adv., Sp .
παρα-κεκαλυμμένως , adv. part. perf. pass . von παρακαλύπτω , verdeckt, Clem. Al. strom . 1, 1, 13.
περι-κεκαλυμμένως , adv. part. perf. pass . von περικαλύπτω , verdeckt, Apoll. L. H .
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro