Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
condemno

condemno [Georges-1913]

con-demno , āvī, ātum, āre (con u. damno), ... ... jmd. schuldig sprechen, verurteilen, verdammen, 1) eig. (Ggstz. absolvere, liberare): alqm causā incognitā, Cic.: alqm causā indictā, Cic.: condemnari praesentem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condemno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418-1419.
bezahlen

bezahlen [Georges-1910]

... – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld ... ... Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 473.
auflösen

auflösen [Georges-1910]

... gefügt ist, was zusammenge wirrt ist, trennen: solvere. dissolvere. resolvere. – expedire (herauswickeln, losmachen; alle ... ... – b) beantworten, erklären: solvere. dissolvere. resol vere. – enodare (gleichs. ... ... zusammengesetzt ist, in seine Teile trennen: solvere. dissolvere resolvere. – diluere (zergehen lassen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208-209.
insidiae

insidiae [Georges-1913]

īnsidiae , ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen (&# ... ... Liv., collocare, Caes.: insidias instruere, Liv.: insidias in montibus componere, Iustin.: cavere ac struere invicem insidias, Liv.: insidiae cooriuntur, Tac. – b) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 308.
befreien

befreien [Georges-1910]

... liberare alqā re u. ab alqo. – exsolvere alqā re (erlösen). – eximere alqā ... ... Erlöser von etc., z. B. aus Gefahr, periculi: aus der Sklaverei, libertatis). – der B. aus der Sklaverei (durch Loskaufung), is qui e servitute od. ab hoste redimit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befreien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 358.
ansetzen

ansetzen [Georges-1910]

... alci rei od. ad alqd. – admovere alqd alci rei od. ad alqd (an etwas hinbringen, z ... ... (Blüten bekommen, v. Bäumen). – gemmascere. gemmas agere oder movere (Knospen bekommen, v. Bäumen). – se induere pomis od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
ablehnen

ablehnen [Georges-1910]

ablehnen (von sich), amovere a se (übh. von sich abwenden, z. B. eine Schuld, culpam). – removere a se (von sich auf einen andern abwenden, z. B. suspicionem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 27.
anrücken

anrücken [Georges-1910]

... ad urbem oppugnandam). – mit den Truppen a., copias adducere, admovere (z. B. ad urbem); in Schlachtordnung, copias ducere ... ... equites immittere: die Soldaten zum Sturm a. lassen, ad muros exercitum admovere: es rücken immer frische Truppen an, recentes subinde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 139.
auflegen

auflegen [Georges-1910]

auflegen , I) auf etw. legen, a) eig.: imponere ... ... – die Hand au., manum imponere (auf etw., in alqd); manum admovere (hinbringen, an od. auf etw., alci rei). – sich au ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207-208.
Verdacht

Verdacht [Georges-1910]

... , tenuissima). – V. erregen, erwecken, suspicionem movere od. commovere od. excitare od. facere od. ... ... . von jmd. od. sich abwenden, suspicionem amovere ab alqo oder removere a se: sich vom V. befreien, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verdacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2465.
abfinden

abfinden [Georges-1910]

abfinden , einen Gläubiger etc., absolvere alqm (wegen seiner Ansprüche völlig befriedigen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satisfacere alci (jmdm. Genüge leisten durch Bezahlung). – adversus alqm mercede defungi (von seiner Verbindlichkeit gegen jmd. durch einen Lohn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11-12.
ausheben

ausheben [Georges-1910]

... aus einem Orte herausheben, a) übh.: emovere (z. B. eine Tür [aus der Angel], postes cardine). ... ... eximere. – b) durch Heben aus seiner Lage bringen, ein Glied, emovere de suo loco. – luxare (verrenken). – 1J) aus einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 266-267.
abmachen

abmachen [Georges-1910]

... daß kein Teil ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß man die Sache völlig los wird). – ... ... cum alqo. – etw. (mit Worten) kurz a., alqd paucis absolvere; alqd paucis verbis transigere. – ich werde das für abgemacht ansehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 29.
erlassen

erlassen [Georges-1910]

... ergehen no. I, 1. – II) nachlassen: solvere, exsolvere, liberare alqā re (von einer Verbindlichkeit befreien). – remittere, condonare ... ... e., alci ius iurandum remittere (ICt.); iuris iurandi gratiam alci facere; solvere alqm sacramento (jmd. von der Verbindlichkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 803.
betrüben

betrüben [Georges-1910]

betrüben , jmd., dolorem alci afferre; dolore alqm afficere. – jmd. sehr u. schmerzlich b., magnum et acerbum dolorem alci commovere (von einem Ereignis). – es betrübt mich, daß etc., doleo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrüben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457.
parieren

parieren [Georges-1910]

... Hieb (Stoß) p., ictum (od. petitionem) vitare, cavere, cavere et propulsare, auch bl. (wie im Deutschen »parieren« ... ... mit dem Körper). – rich tig p., recte cavere: jmds. Hieb mit dem Schild zu p. suchen oder parieren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »parieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1847-1848.
erwärmen

erwärmen [Georges-1910]

erwärmen , tepefacere (lauwarm machen, von der ... ... , die Wärme verbreiten, als von Bähmitteln, Kissen etc., die erwärmen). – fovere (durch innere oder tierische Wärme bähen). – sich am Feuer e., igni admoto artus refovere. – Erwärmung , calor (Wärme, z.B. gleichmäßige E., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 831-832.
Hypothek

Hypothek [Georges-1910]

Hypothek , hypotheca (ὑποϑήκη). ... ... , verpfänden, remhypothecae nomine obligare (ICt.): doppelte H. geben, in duplum cavere, auch jmdm., alci (absol. od. an Grundstücken, praediis): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hypothek«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1370.
erzürnen

erzürnen [Georges-1910]

erzürnen , jmd., irritare alqm (aufbringen). – alqm iratum ... ... iram alcis concire (erzürnt-, zornig machen). – bilem od. stomachum alci movere, commovere (jmds. Galle reizen). – sich erzürnen, irasci; iratum esse coepisse; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erzürnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 841.
zerlegen

zerlegen [Georges-1910]

zerlegen , I) auseinanderlegen: destruere (auseinanderfügen). – dissolvere (auseinanderlösen). – Bildl. (= zerfällen), partiri (teilen, z.B. genus in species). – secare (gleichs. zerschneiden, z.B. genera in partes). – II) in Teile ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2775.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon