Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vergraben

vergraben [Georges-1910]

vergraben , obruere (mit Erde überschütten, z.B. ... ... – defodere (in die Tiefe vergraben, z.B. thesaurum sub lecto: u. cadaver domi ... ... verscharren, z.B. urinam, v. Tieren). – Bildl., sich vergraben , se abdere (sich zurückziehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2484.
obruo

obruo [Georges-1913]

ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... mit einer Masse (Erde, Kleidern usw.) überdecken, überschütten, verscharren, versenken, vergraben, I) eig.: A) im allg.: alqm lapidibus, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259-1260.
incubo [2]

incubo [2] [Georges-1913]

2. incubo , bōnis, m. (s. 1. in-cubo), I) der auf vergrabenen Schätzen liegt u. sie bewacht, der Schatzgeist, Petron. 38, 8 (= Pluto od. Orkus). Porphyr. Hor. sat. 2, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incubo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 177.
defodio

defodio [Georges-1913]

... . – Partiz. subst., defossa eruere, Vergrabenes hervorscharren, Tac. hist. 3, 33. – b) leb. ... ... sub terra id opus agunt, in G. sitzt man unter der Erde vergraben und betreibt diese Arbeit (das Weben), Plin. 19, ... ... übtr., defodere se et abdere, sich vergraben u. verbergen (= sich in die innersten Gemächer des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1981-1982.
infodio

infodio [Georges-1913]

īn-fodio , fōdī, fossum, ere, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, Numae Pompilii religiosa quaedam post mortem eius, Varro LL.: fruges, Verg.: pecuniam, Augustin.: libros, Plin.: hic (hier), Pers.: ibi, ubi telum erat infossum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 249-250.
beischarren

beischarren [Georges-1910]

beischarren , infodere (eingraben). – defodere (vergraben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beischarren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
verscharren

verscharren [Georges-1910]

verscharren , s. vergraben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verscharren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2517.
Aequimaelium

Aequimaelium [Georges-1913]

Aequimaelium , - mēlium , ī, n., leere Stätte in Rom unter der westl. Seite des Kapitols, unweit vom Karzer (jetzt vergraben unter dem Schutt, über den die via di Marforio sich hinzieht), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aequimaelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187-188.
ἡμι-φανής

ἡμι-φανής [Pape-1880]

ἡμι-φανής , ές , dasselbe, von den halb im Sande vergrabenen Sphinxen, Strab . XVII, 807.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμι-φανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1171.
κατ-ορυχή

κατ-ορυχή [Pape-1880]

κατ-ορυχή , ἡ , das Vergraben, Eingraben, das Grab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ορυχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1405.
ψαμμισμός

ψαμμισμός [Pape-1880]

ψαμμισμός , ὁ , das Vergraben im Sande, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαμμισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
κατ-ορύσσω

κατ-ορύσσω [Pape-1880]

κατ-ορύσσω , (s. ὀρύσσω ), vergraben, eingraben; κατὰ τῆς γῆς Ar. Plut . 238; Περσέων δυώδεκα ζώοντας ἐπὶ κεφαλὴν κατώρυξε Her . 3, 35; τοὺς ἀνοσίους εἰς πηλόν τινα ἐν Ἅιδου Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ορύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1405.
κατ-όρυξις

κατ-όρυξις [Pape-1880]

κατ-όρυξις , ἡ , das Vergraben, Eingraben, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-όρυξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1405.
ἀμμο-χωσία

ἀμμο-χωσία [Pape-1880]

ἀμμο-χωσία , ἡ , das Vergraben im Sande, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμμο-χωσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
πλουτο-ταφής

πλουτο-ταφής [Pape-1880]

πλουτο-ταφής , ές , im Reichthum vergraben, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλουτο-ταφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 638.
ἐγ-κατ-ορύσσω

ἐγ-κατ-ορύσσω [Pape-1880]

ἐγ-κατ-ορύσσω , darin vergraben, D. Hal. rhet . 5 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κατ-ορύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 706.
ὑπο-κατ-ορύσσω

ὑπο-κατ-ορύσσω [Pape-1880]

ὑπο-κατ-ορύσσω , att. -ττω , darunter vergraben, ὑποκατώρυκται Sophron bei Ath . XI, 480 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κατ-ορύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1219.
ὑπο-κατ-ώρυχος

ὑπο-κατ-ώρυχος [Pape-1880]

ὑπο-κατ-ώρυχος , vergraben, in der Erde versteckt, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κατ-ώρυχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1219.
παρα-κατ-ορύσσω

παρα-κατ-ορύσσω [Pape-1880]

παρα-κατ-ορύσσω , att. -ττω , daneben, dabei vergraben, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κατ-ορύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 482.
abdo

abdo [Georges-1913]

ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... se in alqm locum, sich wohin zurückziehen, sich bergen, vergraben, se in montes, Verg.: bes. aus der menschl. Gesellschaft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon