verherrlichen , illustrare (in ein helles Licht setzen, z.B. alcis nomen ... ... .B. alcis nomen scriptis). – celebrare carmine, carminibus (dichtend, im Liede verherrlichen, feiern). – von einem Dichter verherrlicht werden, ingenio alcis poëtae celebrari. ...
... ), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, alqm magno triumpho, Enn. fr.: ... ... . Bes. (in der) Opferspr. einen Gott durch ein Opfer verherrlichen, zufriedenstellen, versöhnen, puerorum extis deos manes, Cic. – II) ...
clāro , āvī, ātum, āre (clarus), I) hell-, ... ... machen, erklären, zeigen, Lucr. u. Apul. – b) verherrlichen, Hor. carm. 4, 3, 4.
amplo , āre (amplus), durch den Ausdruck heben, verherrlichen, causam humilem dictis, Pacuv. tr. 337.
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, verherrlichen, I) eig.: utrumque currus latus deorum simulacra ex auro argentoque expressa decorabant, Curt.: quem modo decoratum ovantemque victoriā incedentem vidistis, Liv. – m. Abl. womit? ...
auctito , āre (Frequ. v. augeo), I) stark ... ... t. t. der Opferspr., durch Darbringung von etw. verherrlichen, sacris numinum potentias, Arnob. 7, 13.
co-honesto , āvī, ātum, āre, zu Ehren bringen od. verhelfen, Ehre und Ansehen verleihen, verherrlichen, exsequias, Cic.: statuas, Cic.: victoriam, Liv.: quos cohonestaris ( ...
auctifico , āre (auctus u. facio), vermehren, in der Opferspr. = durch Darbringung von etw. verherrlichen, alqā re honorem deorum od. deos, Arnob. 7, 17: ...
glōrifico , āvī, ātum, āre (glorificus), verherrlichen, deum, Eccl.
clārifico , āre (clarus u. facio), berühmt machen, verherrlichen, Eccl.
clārificus , a, um (clarus u. facio), a) ... ... übh.: sermo, Paul. Nol. ep. 4, 1. – β) verherrlichend, nomen, Sedul. carm. pasch. 5, 360.
celebrātor , ōris, m. (celebro), der Verherrlicher, Mart. 8, 78, 3.
ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich ...
īselasticus , a, um (εἰςελασ ... ... 972;ς), zu einem Einzuge gehörig, certamen, der einen siegreichen Einzug verherrlichende Wettkampf, Plin. ep. 10, 118 (119) in. Trai. ibid. ...
illūstrātor , ōris, m. (illustro), der Erleuchter, Verherrlicher, rerum (v. Gott), Lact. 2, 9, 5: prosapiae suae, Corp. inscr. Lat. 6, 1706: huius vitae ill. Antonius, Hieron. epist. 22, 36: cordis mei ...
praecōniālis , e (praeconium), preisenswert, verherrlichenswert, viri, Cassiod. var. 9, 25, 3: pietati vestrae praeconiale est diligere, ibid. 8, 1, 2. – Adv. praecōniāliter , Cassiod. in psalm 17; var. 10, 11, 5.
con-glōrifico , āre, zugleich verherrlichen, Eccl.
ἀγάλλω (entst. aus ἈΓΑΛΊΩ , von ἈΓΑΛΟΣ = ἀγλαός , vergl. ἄγαν, ἄγαμαι ), verherrlichen, schmücken (VLL. κοσμεῖν, τιμᾶν), δίφρον Pind. O. 1, 86; N. 5, 43; Eur . εὐνὰς γαμηλίους ἀγῆλαι ...
κυδρόω , ruhmvoll machen, verherrlichen, ehren, u. pass . = κυδιάω , sich rühmen, prunken; Δαρεῖος ἐκυδροῦτο καὶ φαιδρὸς ἦν Po lyaen . 4, 3, 5; vom Pferde, Ael. H. A . 11, 31; vom Hahn, 4 ...
κῡδαίνω , im guten Sinne, rühmen , berühmt machen, ehren , verherrlichen; ἠμὲν κυδῆναι ϑνητὸν βροτὸν ἠδὲ κακῶσαι Od . 16, 211, von den Göttern gesagt, wie Il . 15, 612, wo es mit τιμάω verbunden ist; auch von ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro